Masterarbeit, 2017
75 Seiten, Note: 1,3
Diese Masterarbeit untersucht Salary Caps im europäischen Profifußball aus ökonomischer Perspektive. Ziel ist es, die potenziellen Auswirkungen von Salary Caps auf die Effizienz und die Wettbewerbsfähigkeit der Liga zu analysieren. Die Arbeit berücksichtigt dabei die Besonderheiten des europäischen Fußballmarktes.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Masterarbeit ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung von Salary Caps im europäischen Profifußball. Es werden die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise skizziert. Die Einleitung legt den Grundstein für die nachfolgende Analyse und definiert den Rahmen der Untersuchung.
2. Charakteristika des europäischen Profifußballs: Dieses Kapitel beschreibt die Besonderheiten des europäischen Profifußballs, einschließlich der Zielfunktionen der beteiligten Akteure (Vereine, Spieler). Es analysiert die neoklassische Lohntheorie im Kontext des Zwei-Team-Spielermarktmodells und liefert die Grundlage für das Verständnis der Marktmechanismen im europäischen Fußball. Die detaillierte Betrachtung der Zielfunktionen und des Arbeitsmarktes bildet eine wesentliche Grundlage für die spätere Analyse der Ineffizienzen und der Auswirkungen von Salary Caps.
3. Potenzielle Ineffizienzen des europäischen Profifußballs: Dieses Kapitel untersucht zwei zentrale Ineffizienzen im europäischen Profifußball: kollektive Überinvestition und sportliche Unausgeglichenheit. Es analysiert die Ursachen dieser Ineffizienzen, die durch eine Überschätzung der Erlöse entstehen können, und zeigt auf, wie diese die wirtschaftliche und sportliche Struktur der Liga beeinträchtigen. Die Analyse bildet den Ausgangspunkt für die Bewertung der potenziellen positiven Effekte von Salary Caps.
4. Salary Caps: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem Konzept der Salary Caps, unterscheidet zwischen Hard und Soft Caps und bewertet deren jeweilige Vor- und Nachteile. Es analysiert die Auswirkungen der verschiedenen Modelle auf die Verteilung der wirtschaftlichen Renten und die Wettbewerbsfähigkeit der Liga. Diese detaillierte Analyse der verschiedenen Varianten ist essentiell für die spätere kritische Betrachtung.
5. Kritische Betrachtung: In diesem Kapitel werden mögliche Probleme der Modellannahmen und der Implementierung von Salary Caps im europäischen Fußball diskutiert. Es werden die Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung und die potenziellen negativen Folgen beleuchtet. Diese kritische Reflexion gewährleistet eine ausgewogene und umfassende Betrachtung des Themas.
Salary Caps, Europäischer Profifußball, Ökonomische Analyse, Ineffizienzen, Wettbewerbsfähigkeit, Überinvestition, Sportliche Unausgeglichenheit, Neoklassische Lohntheorie, Zwei-Team-Spielermarktmodell, Hard Cap, Soft Cap, Modellannahmen, Implementierung.
Die Masterarbeit untersucht die ökonomischen Auswirkungen von Salary Caps im europäischen Profifußball auf die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit der Ligen. Sie analysiert verschiedene Aspekte, von den Charakteristika des europäischen Fußballmarktes bis hin zu den Implementierungsproblemen von Salary Cap Modellen.
Die Arbeit betrachtet die Besonderheiten des europäischen Profifußballs, einschließlich der Zielfunktionen der Vereine und Spieler. Sie analysiert den Arbeitsmarkt unter Berücksichtigung der neoklassischen Lohntheorie und des Zwei-Team-Spielermarktmodells. Ein Schwerpunkt liegt auf potenziellen Ineffizienzen wie kollektiver Überinvestition und sportlicher Unausgeglichenheit.
Die Arbeit unterscheidet zwischen "Hard Caps" und "Soft Caps" und bewertet deren jeweilige Vor- und Nachteile hinsichtlich der Verteilung wirtschaftlicher Renten und der Wettbewerbsfähigkeit der Liga. Die Auswirkungen beider Modelle werden detailliert analysiert.
Die Arbeit analysiert zwei zentrale Ineffizienzen: kollektive Überinvestition (durch Überschätzung der Erlöse) und sportliche Unausgeglichenheit. Es wird untersucht, wie diese Ineffizienzen die wirtschaftliche und sportliche Struktur der Liga beeinträchtigen und wie Salary Caps diese möglicherweise beeinflussen könnten.
Die Arbeit diskutiert kritisch die Modellannahmen und die Herausforderungen bei der praktischen Implementierung von Salary Caps. Potenzielle negative Folgen der Einführung werden ebenso beleuchtet wie die Probleme, die bei der Umsetzung entstehen könnten.
Die Arbeit verwendet eine ökonomische Perspektive und analysiert den europäischen Fußballmarkt mit Hilfe von Modellen wie der neoklassischen Lohntheorie und dem Zwei-Team-Spielermarktmodell. Sie bewertet die Auswirkungen von Salary Caps auf die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit der Liga.
Schlüsselwörter sind: Salary Caps, Europäischer Profifußball, Ökonomische Analyse, Ineffizienzen, Wettbewerbsfähigkeit, Überinvestition, Sportliche Unausgeglichenheit, Neoklassische Lohntheorie, Zwei-Team-Spielermarktmodell, Hard Cap, Soft Cap, Modellannahmen, Implementierung.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Charakteristika des europäischen Profifußballs, Potenzielle Ineffizienzen des europäischen Profifußballs, Salary Caps, Kritische Betrachtung und Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Themas, beginnend mit einer Einführung und endend mit einer zusammenfassenden Betrachtung der Ergebnisse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare