Fachbuch, 2020
102 Seiten
Diese Arbeit befasst sich mit dem Aufstieg und Fall der Muslimbruderschaft in Ägypten. Sie untersucht die Ziele, Methoden und Konflikte des politischen Islams und beleuchtet die Entwicklung dieser Organisation vom frühen 20. Jahrhundert bis zur Revolution von 2011.
Die Einleitung führt in die Problemstellung und den Gang der Arbeit ein. Sie beleuchtet die historische Bedeutung Ägyptens als zentraler Staat der arabisch-islamischen Welt und beschreibt die Entwicklung des politischen Islams im Kontext der Abschaffung des Osmanischen Reiches.
Kapitel 2 liefert einen historischen Überblick zur Muslimbruderschaft, beginnend mit ihrem Gründer Hassan Al-Banna. Es werden die Entstehung, die Ziele, die Politisierung und die innere Struktur der Organisation sowie der radikale Vordenker Sayed Qutb behandelt.
Kapitel 3 befasst sich mit der Beziehung zwischen der Muslimbruderschaft und den militärischen Präsidenten Ägyptens. Die Rolle der Organisation unter Nasser, Sadat und Mubarak wird untersucht und die jeweiligen Konflikte und Spannungen aufgezeigt.
Kapitel 4 behandelt den islamischen Gesellschaftsvertrag und seine Bedeutung für die Muslimbruderschaft. Es wird untersucht, wie die Organisation ihre politischen Ziele mit dem islamischen Recht verbindet.
Kapitel 5 widmet sich der ägyptischen Revolution von 2011 und der Rolle der Muslimbruderschaft in diesem Prozess. Die Ursachen der Revolution und der Aufstieg der Organisation zum wichtigsten Akteur werden beleuchtet.
Kapitel 6 behandelt die Übergangsphase nach der Revolution. Die Theorie der Übergangsphase wird erläutert und der Fahrplan zwischen dem Militärrat und der Muslimbruderschaft analysiert.
Kapitel 7 gibt einen Überblick über das ägyptische Militär, seine Rollen und seine Konflikte mit der Muslimbruderschaft. Die enge Zusammenarbeit zwischen Militär und Polizei wird ebenfalls thematisiert.
Muslimbruderschaft, politischer Islam, Ägypten, Revolution, Militär, Islamischer Gesellschaftsvertrag, Hassan Al-Banna, Sayed Qutb, Nasser, Sadat, Mubarak.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare