Diplomarbeit, 2005
92 Seiten, Note: 2,3
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Fortschrittskontrolle von Softwareentwicklungsprojekten und untersucht die Auswirkungen verschiedener Gestaltungsmaßnahmen auf den Projekterfolg. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Fortschrittskontrolle zu entwickeln und anhand empirischer Daten die Effektivität verschiedener Gestaltungselemente zu beurteilen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung, das Ziel der Arbeit und die Vorgehensweise erläutert. Im Anschluss werden die Grundlagen der Fortschrittskontrolle gelegt, indem zentrale Begriffe wie Softwareentwicklungsprojekt, Projekterfolg und Rahmenbedingungen definiert werden. Kapitel 3 befasst sich mit den Charakteristika der Fortschrittskontrolle in der Softwareentwicklung, wobei Ziele, Voraussetzungen, Probleme und Gestaltungsoptionen der Fortschrittskontrolle im Detail betrachtet werden. In Kapitel 4 werden verschiedene Ansätze zur Abgrenzung von Kontrolleinheiten vorgestellt und ihre Auswirkungen auf den Projekterfolg diskutiert. Kapitel 5 analysiert die optimale Terminierung der Fortschrittskontrolle im Hinblick auf Häufigkeit und Regelmäßigkeit. Kapitel 6 stellt verschiedene Methoden zur Bestimmung des Fortschrittsgrades vor, wobei die Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden gegenübergestellt werden. In Kapitel 7 werden Methoden zum Vergleich von Plan- und Istwerten untersucht, während Kapitel 8 verschiedene Methoden der Fortschrittsprognose beleuchtet. Kapitel 9 analysiert die Gestaltung der Kontrollorgane und deren Auswirkungen auf den Projekterfolg. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammenfasst und Empfehlungen für die Praxis ableitet.
Fortschrittskontrolle, Softwareentwicklungsprojekt, Projekterfolg, Planungstreue, Gebrauchsgerechtigkeit, Effizienz, Gestaltungsmaßnahmen, Kontrolleinheiten, Terminierung, Methoden zur Fortschrittsbestimmung, Methoden zum Plan-/Ist-Vergleich, Fortschrittsprognose, Kontrollorgane.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare