Masterarbeit, 2015
96 Seiten, Note: 2,5
Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Die Masterarbeit untersucht die Darstellung von Geschlechterbildern in Deutschschulbüchern für Gymnasien und Mittelschulen. Ziel ist es, mittels einer thematischen Diskursanalyse nach Thomas Höhne aufzuzeigen, welches Wissen über Geschlechterrollen in den ausgewählten Schulbüchern vermittelt wird. Die Arbeit analysiert exemplarisch vier Schulbücher und vergleicht diese hinsichtlich der Klassenstufen (6 und 8) und Schulformen (Gymnasium und Mittelschule).
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Geschlechterdarstellung in Schulbüchern ein und begründet die Relevanz der Arbeit im Kontext der Geschlechtergerechtigkeit und der aktuellen Schulbuchforschung. Sie skizziert den Forschungsansatz – eine thematische Diskursanalyse an vier exemplarisch ausgewählten Deutschschulbüchern – und beschreibt die methodischen Grenzen der Stichprobenanalyse. Die Arbeit betont den Fokus auf die Darstellung von Geschlechterrollen und nicht auf pädagogische Handlungsempfehlungen.
2 Theoretische Grundlagen und Begriffe: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es erklärt den Diskursbegriff nach Foucault, die Interdependenz von Wissen und Macht sowie das Subjekt im Diskurs. Ein Überblick über die Frauen- und Geschlechterforschung, inklusive der sex/gender-Problematik nach Judith Butler, liefert den konzeptuellen Rahmen für die anschließende Analyse der Schulbücher. Das Kapitel dient der Kontextualisierung der Forschungsfrage und der Methodenauswahl.
3 Das Schulbuch – ein Medium als Vermittler von Diskurs: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle des Schulbuchs als Medium der Wissensvermittlung und diskutiert den aktuellen Stand der Schulbuchforschung. Es beschreibt das Zulassungsverfahren für Schulbücher in Deutschland und analysiert die Bedeutung von Schule und Geschlecht im Kontext bestehender Theorien und Forschungsergebnisse. Der Abschnitt bereitet die anschließende Analyse der Schulbücher vor, indem er den institutionellen und gesellschaftlichen Kontext der Schulbuchproduktion erläutert.
4 Die Behandlung von Geschlecht in Lehrplänen – Exemplarische Gegenüberstellung Sächsischer und Thüringischer Lehrpläne im Fach Deutsch: Dieses Kapitel untersucht die Behandlung des Themas Geschlecht in sächsischen und thüringischen Lehrplänen für Gymnasien und Mittelschulen. Es analysiert, wie das Wissen über Geschlecht in den Lehrplänen diskursiv konstruiert wird, um später einen Vergleich mit den Darstellungen in den Schulbüchern zu ermöglichen. Dieser Vergleich dient der Einordnung der Ergebnisse der Schulbuchanalyse in den institutionellen Kontext.
5 Forschungsansatz: Dieses Kapitel beschreibt den methodischen Ansatz der Arbeit. Es erläutert die Fragestellung, den theoretischen Rahmen der thematischen Diskursanalyse nach Thomas Höhne und die Zusammensetzung des Datenkorpus (die ausgewählten Schulbücher). Dieses Kapitel stellt die Methodik der Analyse dar und rechtfertigt die gewählte Vorgehensweise.
6 Analyse der Schulbücher aus der Reihe Deutschbuch des Cornelsen Verlags: Dieses Kapitel präsentiert die detaillierte Analyse der vier ausgewählten Schulbücher aus der Reihe „Deutschbuch“ des Cornelsen Verlags. Es untersucht die Darstellung von Geschlechterrollen in verschiedenen Kapiteln der Bücher und vergleicht die Ergebnisse hinsichtlich Klassenstufe und Schulform. (Die Einzelanalysen der Subkapitel 6.1 bis 6.4 werden hier aufgrund der Länge der Ausgangsdaten nicht explizit wiedergegeben, aber sie bilden die Grundlage dieses Kapitels.)
Geschlechterbilder, Schulbücher, Diskursanalyse, Thomas Höhne, Geschlechterrollen, Frauen- und Geschlechterforschung, Deutschunterricht, Gymnasium, Mittelschule, Lehrpläne, Wissen, Macht, sex/gender.
Die Masterarbeit untersucht die Darstellung von Geschlechterbildern in Deutschschulbüchern für Gymnasien und Mittelschulen. Im Fokus steht die Analyse von Geschlechterrollen und wie diese in den ausgewählten Schulbüchern vermittelt werden.
Die Arbeit verwendet eine thematische Diskursanalyse nach Thomas Höhne. Diese Methode ermöglicht die Untersuchung, welches Wissen über Geschlechterrollen in den Schulbüchern vermittelt wird.
Es wurden vier Schulbücher aus der Reihe „Deutschbuch“ des Cornelsen Verlags analysiert: Deutschbuch 6 und 8 (jeweils 2009/2010 und 2012/2014). Die Auswahl berücksichtigt unterschiedliche Klassenstufen (6 und 8) und implizit verschiedene Schulformen (Gymnasium und Mittelschule).
Die Arbeit vergleicht die Darstellung von Geschlechterrollen in verschiedenen Klassenstufen (6 und 8) und implizit in verschiedenen Schulformen (Gymnasium und Mittelschule). Ein weiterer Vergleichspunkt ist die Beziehung zwischen den Lehrplänen (Sachsen und Thüringen) und der Darstellung von Geschlecht in den Schulbüchern.
Die Arbeit basiert auf dem Diskursbegriff nach Michel Foucault, der Interdependenz von Wissen und Macht, sowie der sex/gender-Problematik nach Judith Butler. Ein Überblick über die Frauen- und Geschlechterforschung liefert den konzeptuellen Rahmen.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, theoretische Grundlagen, das Schulbuch als Medium, die Behandlung von Geschlecht in Lehrplänen, der Forschungsansatz, die Schulbuchanalyse und ein Resümee mit Ausblick. Die detaillierte Analyse der einzelnen Schulbücher (Kapitel 6) ist aufgrund der Länge der Ausgangsdaten in der Zusammenfassung nicht explizit wiedergegeben.
(Die konkreten Schlussfolgerungen sind in der Zusammenfassung nicht enthalten, da diese die detaillierte Analyse der Schulbücher im Kapitel 6 voraussetzen.) Die Arbeit zielt darauf ab, aufzuzeigen, welches Wissen über Geschlechterrollen in den untersuchten Schulbüchern vermittelt wird und wie dies im Kontext von Lehrplänen und der aktuellen Geschlechterforschung einzuordnen ist.
Schlüsselwörter sind: Geschlechterbilder, Schulbücher, Diskursanalyse, Thomas Höhne, Geschlechterrollen, Frauen- und Geschlechterforschung, Deutschunterricht, Gymnasium, Mittelschule, Lehrpläne, Wissen, Macht, sex/gender.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare