Referat (Ausarbeitung), 2003
15 Seiten
Diese Arbeit beleuchtet das ideologisch-politische Verhalten des Komponisten Hans Pfitzner während des „Dritten Reiches“ und analysiert, inwiefern seine Werke in der NS-Zeit politische Dimensionen aufweisen.
Kapitel 1 behandelt Pfitzners Auffassung von Politik und Kunst. Kapitel 2 setzt die biographische Situation Pfitzners zu Beginn des NS-Regimes in den Kontext der politischen Ereignisse. Kapitel 3 analysiert die Werke Pfitzners während der NS-Zeit, wobei insbesondere die Werke "fons salutifer", "Drei Gesänge" und "Die Krakauer Begrüßung" unter die Lupe genommen werden. Kapitel 4 befasst sich mit Pfitzners gesellschaftlichem Agieren im Nationalsozialismus.
Hans Pfitzner, Nationalsozialismus, Musik, Politik, Ideologie, Kunst, fons salutifer, Kolbenheyer, Drei Gesänge, Krakauer Begrüßung, biographische Situation, gesellschaftliches Agieren, Werkverzeichnis, politische Dimension.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare