Bachelorarbeit, 2018
66 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit analysiert das Frühförderkonzept „Komm mit mir ins Zahlenland“ hinsichtlich seiner Förderung mathematischer Kompetenzen im Bereich „Zahlen und Operationen“ und seiner praktischen Anwendbarkeit. Es wird untersucht, wie das Konzept die Entwicklung mathematischer Fähigkeiten bei Vorschulkindern unterstützt und ob es sich für den Einsatz in Kindertagesstätten eignet.
Einleitung: Die Einleitung betont die wachsende Bedeutung vorschulischer Bildung für den späteren Lernerfolg, insbesondere im Bereich Mathematik. Sie verweist auf internationale Studien wie PISA und IGLU, die einen Zusammenhang zwischen vorschulischer Bildung und mathematischen Leistungen aufzeigen. Die Arbeit fokussiert auf die Analyse des Frühförderkonzepts „Komm mit mir ins Zahlenland“ hinsichtlich seiner Eignung zur Förderung inhaltsbezogener Kompetenzen im Bereich „Zahlen und Operationen“ und seiner Alltagstauglichkeit in Kindertagesstätten. Der hohe Stellenwert mathematischer Bildung im Vorschulalter wird hervorgehoben, und die zentrale Rolle von Kindertagesstätten in diesem Kontext wird unterstrichen.
Standards zur Beschreibung mathematischer Kompetenzen: Dieses Kapitel beleuchtet die Definition und Entwicklung mathematischer Kompetenzen im Vorschulbereich. Es wird der Begriff der mathematischen Kompetenz definiert und die Unterscheidung zwischen prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen im Kontext des mathematischen Frühförderkonzepts erläutert. Der Fokus liegt auf den inhaltsbezogenen Kompetenzen im Bereich „Zahlen und Operationen“, da dieser im analysierten Konzept im Mittelpunkt steht. Der Lehrplan der Mathematik für die Grundschule in Nordrhein-Westfalen dient als Referenzrahmen, wobei Schwerpunkte wie Zahlvorstellungen, Operationsvorstellungen und Rechenstrategien detailliert beschrieben werden. Die Bedeutung einer tragfähigen Zahlvorstellung als Grundlage für das Rechnenlernen wird besonders hervorgehoben.
'Komm mit mir ins Zahlenland': Dieses Kapitel beschreibt die Grundkonzeption, die theoretischen Hintergründe und den Aufbau des Frühförderkonzepts „Komm mit mir ins Zahlenland“. Es erklärt das Prinzip der Ganzheitlichkeit und analysiert die kindgerechten Lerninhalte. Der Aufbau des Projekts wird detailliert dargestellt, inklusive der Konzepte des Zahlenlandes und der Zahlengärten, der Bewohner des Zahlenlandes, der Zahlenlieder und der Zahlenmärchen. Die mathematischen Aspekte und Funktionen dieser Elemente werden eingehend untersucht.
Praxiserfahrungen: Dieses Kapitel präsentiert die praktischen Erfahrungen mit der Umsetzung des Frühförderprogramms in einer Kindertagesstätte in Wuppertal. Es beschreibt den Ablauf der einzelnen Sitzungen und analysiert die Anwendung der verschiedenen Elemente des Zahlenlandes in der Praxis. Die Stärken und Schwächen des Konzepts werden im Kontext der konkreten Anwendungssituation beleuchtet.
Frühförderung, Mathematik, Vorschule, Zahlen und Operationen, Zahlvorstellung, Operationsverständnis, „Komm mit mir ins Zahlenland“, mathematische Kompetenzen, Kindertagesstätte, Praxiserprobung, Bildungsstandards.
Diese Arbeit analysiert das Frühförderkonzept „Komm mit mir ins Zahlenland“ hinsichtlich seiner Förderung mathematischer Kompetenzen im Bereich „Zahlen und Operationen“ und seiner praktischen Anwendbarkeit in Kindertagesstätten. Sie umfasst eine Einleitung, die Beschreibung relevanter Standards, eine detaillierte Darstellung des Konzepts „Komm mit mir ins Zahlenland“, eine Auswertung praktischer Erfahrungen aus einer Kindertagesstätte und ein abschließendes Fazit. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen, den Aufbau und den Ablauf des Konzepts sowie dessen Stärken und Schwächen.
Das Konzept zielt auf die Förderung inhaltsbezogener mathematischer Kompetenzen im Bereich „Zahlen und Operationen“ ab. Dies beinhaltet die Entwicklung von Zahlvorstellungen, Operationsvorstellungen und Rechenstrategien bei Vorschulkindern. Die Arbeit untersucht, inwieweit das Konzept diese Kompetenzen effektiv unterstützt.
Das Konzept beinhaltet ein „Zahlenland“ mit Bewohnern, Zahlenliedern und Zahlenmärchen. Es basiert auf einem ganzheitlichen Ansatz und verwendet kindgerechte Lerninhalte. Die Arbeit beschreibt detailliert den Aufbau des Konzepts, inklusive der verschiedenen Elemente und deren mathematischen Funktionen.
Die praktischen Erfahrungen wurden in einer Kindertagesstätte in Wuppertal gesammelt. Die Arbeit beschreibt den Ablauf der einzelnen Sitzungen und analysiert die Anwendung der verschiedenen Elemente des Konzepts in der Praxis.
Die Arbeit bezieht sich auf den Lehrplan der Mathematik für die Grundschule in Nordrhein-Westfalen als Referenzrahmen. Sie definiert den Begriff der mathematischen Kompetenz und unterscheidet zwischen prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen. Der Fokus liegt auf den inhaltsbezogenen Kompetenzen im Bereich „Zahlen und Operationen“.
Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen von „Komm mit mir ins Zahlenland“, bewertet dessen Eignung zur Förderung mathematischer Kompetenzen, wertet die praktische Anwendung aus, identifiziert Stärken und Schwächen und leitet daraus Empfehlungen für die praktische Anwendung ab.
Schlüsselwörter sind: Frühförderung, Mathematik, Vorschule, Zahlen und Operationen, Zahlvorstellung, Operationsverständnis, „Komm mit mir ins Zahlenland“, mathematische Kompetenzen, Kindertagesstätte, Praxiserprobung, Bildungsstandards.
Die Einleitung verweist auf internationale Studien wie PISA und IGLU, die einen Zusammenhang zwischen vorschulischer Bildung und mathematischen Leistungen aufzeigen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare