Fachbuch, 2020
100 Seiten
Die Arbeit untersucht die Rolle des modernen Vaters in der Familie und analysiert die Herausforderungen, die sich aus dem Spannungsfeld zwischen eigenen Erwartungen und normativen Ansprüchen ergeben. Dabei fokussiert sie sich auf die Erfahrungen von Vätern, die die Elternzeit in Anspruch genommen haben, und beleuchtet die damit verbundenen Veränderungen im Familienleben und im beruflichen Kontext.
Kapitel 1: Einleitung
Das Kapitel legt den Ausgangspunkt des Forschungsinteresses dar und erläutert die Motivation der Autorin, die Rolle des Vaters in der heutigen Gesellschaft zu untersuchen. Es beleuchtet die historische Entwicklung des Mutterschaftsurlaubs und die damit verbundenen Diskussionen um Geschlechterrollen. Zudem wird der Stand der Forschung zum Thema Väter und Familie beleuchtet und der eigene Beitrag der Arbeit zur wissenschaftlichen Diskussion aufgezeigt.
Kapitel 2: Theoretische Grundannahmen und Begriffsdefinitionen
Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es analysiert den Wandel des Zusammenspiels von Familie und Erwerbsarbeit und beleuchtet den familiensoziologischen Rahmen. Die Bedeutung von Elternzeit und Elterngeld für die Förderung von Gleichstellung wird diskutiert und die Entstehung des Begriffs "Neue Väter" erörtert. Außerdem werden die Forschungslandschaft zum Thema Väter und die verschiedenen theoretischen Konzepte des Rollenbegriffs analysiert.
Kapitel 3: Reflexion des Forschungsprozesses
Das Kapitel gibt Einblicke in die Methodik der Arbeit und erklärt die gewählten Erhebungsmethoden. Es werden Erfahrungen aus der Datenerhebung im Feld und die anschließende Auswertung vorgestellt. Zudem wird das Sample der Studie beschrieben, um die Ergebnisse zu kontextualisieren.
Kapitel 4: Fallübergreifende Analyse
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Fallstudien. Es untersucht die Motive und Einflussfaktoren, die Väter zu einer sorgebedingten Unterbrechung ihrer Erwerbsarbeit bewogen haben, sowie die Reaktionen ihres sozialen Umfeldes auf diese Entscheidung. Es analysiert die Erfahrungen der Väter in der Elternzeit und beschreibt die Herausforderungen und Chancen, die mit der Rückkehr in den Alltag verbunden sind. Zudem wird der Einfluss der Elternzeit auf die Familienstruktur und die berufliche Entwicklung der Väter untersucht.
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Väterrolle, Familie, Elternzeit, Elterngeld, Gleichstellung der Geschlechter, sorgebedingte Unterbrechung der Erwerbsarbeit, Familienpolitik, gesellschaftlicher Wandel, Sozialisation, Forschungsmethoden, qualitative Forschung, Fallstudien, Familienleben, berufliche Entwicklung, soziale Netzwerke, Lebensgestaltung. Die Arbeit konzentriert sich auf die Erfahrungen und Perspektiven von Vätern und trägt zur Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Diskussion über die moderne Vaterrolle in der Familie bei.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare