Bachelorarbeit, 2017
65 Seiten, Note: 1
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Faktoren, welche die sozioemotionale Entwicklung im frühen Kindesalter beeinflussen und erörtert die Rolle der Frühförderung bei Risikobelastungen. Die Arbeit stützt sich auf aktuelle entwicklungspsychologische und bindungstheoretische Erkenntnisse und beleuchtet die Auswirkungen von Bindungserfahrungen und frühen Traumatisierungen auf die Entwicklung des Kindes.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas und die Forschungsfrage der Arbeit definiert. Anschließend werden die sozioemotionale Entwicklung und die Bindungstheorie als theoretische Grundlagen erläutert. Dabei werden zentrale Entwicklungsmodelle und Konzepte vorgestellt, die das Verständnis der frühen Kindheit und ihrer Besonderheiten fördern. Das dritte Kapitel widmet sich den Risiken der frühkindlichen Entwicklung, wobei interne und externe Risikofaktoren sowie frühkindliche Störungen thematisiert werden. Der Fokus liegt dabei auf den Auswirkungen von Bindungstraumatisierungen und Regulationsstörungen auf die Entwicklung des Kindes. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Frühförderung und ihren unterschiedlichen Formen, wobei die Geschichte, die rechtlichen Grundlagen, die Ziele und die Arbeitsweise der Frühförderung im Zentrum stehen. Zudem werden verschiedene Interventions- und Präventionsmaßnahmen vorgestellt, die die Entwicklung unter Risikobelastungen fördern können. Der Schwerpunkt liegt auf der psychoanalytisch-pädagogischen Frühförderung und ausgewählten Programmen, die in der Praxis Anwendung finden. Das Kapitel schließt mit einer Diskussion der Wirksamkeit und Kritik an der Frühförderung.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der frühkindlichen Entwicklung, der sozioemotionalen Entwicklung, der Bindungstheorie, den Risiken der frühen Kindheit, der Frühförderung und psychoanalytisch-pädagogischen Ansätzen. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen gehören: Bindung, Bindungsstörung, Traumatisierung, Risikofaktoren, Frühförderung, psychoanalytische Pädagogik, Entwicklungsmodelle, Intervention, Prävention und frühkindliche Entwicklungsstörungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare