Masterarbeit, 2017
81 Seiten, Note: 2,3
Diese Masterarbeit untersucht empirisch die Handelsstrategien Short Straddle und Short Strangle anhand der Blue-Chips des Deutschen Aktienindex DAX30. Ziel ist es, die Rentabilität und das Risiko dieser Strategien unter verschiedenen Laufzeiten zu analysieren und zu vergleichen.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Masterarbeit ein, beschreibt die Problemstellung bezüglich der Handelsstrategien Short Straddle und Short Strangle und benennt das Ziel der Arbeit. Es wird der Aufbau der Arbeit skizziert und der Leser auf die folgenden Kapitel vorbereitet. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit einer empirischen Untersuchung dieser komplexen Optionenstrategien.
2 Grundlagen von Optionen: Dieses Kapitel legt das Fundament für die empirische Studie, indem es grundlegende Konzepte des Optionshandels erklärt. Es werden verschiedene Optionstypen, -positionen (Long und Short), und die Motivationen hinter Optionsgeschäften (Spekulation, Absicherung, Ertragsmaximierung) erläutert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Einflussfaktoren des Optionspreises wie Basiswertpreis, Volatilität, Laufzeit und Zinsen, sowie detaillierten Erklärungen der Short Straddle und Short Strangle Strategien.
3 Mathematische Grundlagen: Dieses Kapitel beschreibt die mathematischen Methoden, die für die Analyse der empirischen Daten verwendet werden. Es werden Verfahren zur Rendite- und Risikomessung (inklusive historischer und impliziter Volatilität) vorgestellt und das Black-Scholes-Modell zur Optionsbewertung erläutert sowie kritisch gewürdigt. Dieser Abschnitt verbindet die theoretischen Grundlagen mit der praktischen Anwendung in der folgenden empirischen Studie.
4 Empirische Studie: Das Kernstück der Arbeit stellt die empirische Studie dar. Sie untersucht die Performance von Short Straddle und Short Strangle Strategien an den DAX30-Blue Chips unter Berücksichtigung verschiedener Laufzeiten (30, 180, 360 Tage). Die Ergebnisse werden detailliert ausgewertet und interpretiert, wobei ein Vergleich zwischen den beiden Strategien und der Einfluss der Volatilität auf die Ergebnisse beleuchtet wird. Dieser Abschnitt analysiert die empirischen Daten umfassend und liefert die zentralen Ergebnisse der Arbeit.
Short Straddle, Short Strangle, DAX30, Optionsstrategien, Optionsbewertung, Black-Scholes-Modell, Volatilität (historisch, implizit), Risikomessung, Renditemessung, Empirische Studie, Derivatehandel.
Diese Masterarbeit untersucht empirisch die Rentabilität und das Risiko der Options-Handelsstrategien Short Straddle und Short Strangle anhand der Blue-Chip-Aktien des Deutschen Aktienindex (DAX30). Die Analyse betrachtet verschiedene Laufzeiten der Optionen, um die Performance der Strategien unter unterschiedlichen Bedingungen zu vergleichen.
Die Arbeit konzentriert sich auf zwei spezifische Optionsstrategien: den Short Straddle und den Short Strangle. Es wird detailliert auf die Funktionsweise und die damit verbundenen Risiken eingegangen.
Die empirische Studie basiert auf Daten der Blue-Chip-Aktien des DAX30. Der genaue Untersuchungszeitraum wird in der Arbeit spezifiziert.
Die Analyse umfasst drei verschiedene Laufzeiten für die Optionen: 30 Tage, 180 Tage und 360 Tage. Dies ermöglicht einen Vergleich der Strategien unter unterschiedlichen Zeithorizonten.
Die Ergebnisse werden unter anderem durch die Volatilität des Marktes beeinflusst. Dabei wird sowohl die historische als auch die implizite Volatilität berücksichtigt. Weitere Einflussfaktoren sind die Laufzeit der Optionen und der Basiswertpreis.
Die Arbeit verwendet Methoden der Rendite- und Risikomessung. Das Black-Scholes-Modell dient zur Optionsbewertung, wobei auch dessen Limitationen kritisch diskutiert werden.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Grundlagen von Optionen, Mathematische Grundlagen, Empirische Studie und Resümee der Studie. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Thematik und trägt zum Gesamtverständnis bei.
Die empirische Studie präsentiert detaillierte Ergebnisse zur Rentabilität und zum Risiko des Short Straddle und des Short Strangle unter den verschiedenen Laufzeiten. Ein direkter Vergleich der Strategien wird durchgeführt, und der Einfluss der Volatilität wird analysiert.
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen zur praktischen Anwendbarkeit der untersuchten Strategien und bietet eine abschließende Bewertung der Ergebnisse. Die Erkenntnisse können für Investoren und Trader relevant sein.
Schlüsselwörter sind: Short Straddle, Short Strangle, DAX30, Optionsstrategien, Optionsbewertung, Black-Scholes-Modell, Volatilität (historisch, implizit), Risikomessung, Renditemessung, Empirische Studie, Derivatehandel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare