Bachelorarbeit, 2019
59 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert die Diskrepanz zwischen Wilhelm von Humboldts Bildungsideal und dem gegenwärtigen Universitätswesen. Sie beleuchtet den Einfluss der Ökonomisierung der Bildung und die Folgen des Bologna-Prozesses auf die Umsetzung des humboldtschen Ideals.
Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Begriffs „Bildung" und differenziert ihn vom Begriff "Erziehung". Anschließend wird der Bologna-Prozess, seine Ursprünge und Ziele, vorgestellt. Kapitel 4 widmet sich Wilhelm von Humboldt und seinem Bildungsideal, unter besonderer Berücksichtigung seiner Theorie und seiner Vorstellung von Universität. Kapitel 5 analysiert die aktuelle Situation des universitären Bildungswesens, insbesondere die Ökonomisierung der Bildung und die Folgen des Bologna-Prozesses. Schlussendlich werden die Kernelemente des humboldtschen Bildungsideals in Bezug auf die aktuellen Entwicklungen diskutiert.
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen wie Bildungsideal, Ökonomisierung, Bologna-Prozess, Humboldtsches Bildungsideal, Universität, Selbstentfaltung, Mündigkeit, Selbstbewusstsein, Bildungstheorie, Bildungswesen, Universitäres Bildungswesen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare