Bachelorarbeit, 2019
42 Seiten, Note: 1.3
Diese Bachelorarbeit analysiert die Voraussetzungen für die Erschließung von Digitalisierungspotenzialen in der Logistik im Kontext von Industrie 4.0. Das Hauptziel besteht darin, die technologischen und organisatorischen Rahmenbedingungen zu identifizieren und zu bewerten, die für eine erfolgreiche Implementierung von Logistik 4.0 notwendig sind.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Digitalisierung in der Logistik im Rahmen von Industrie 4.0 ein und beschreibt die Problemstellung sowie die Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit. Sie skizziert den Forschungsansatz und die Bedeutung des Themas im Kontext der modernen Wirtschaft.
Theoretische Grundlagen der Logistik im Zeitalter der Industrie 4.0: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Industrie 4.0 und Logistik 4.0. Es beleuchtet den historischen Kontext der industriellen Revolutionen und definiert die Kernkonzepte von Industrie 4.0, unter Berücksichtigung der sich daraus ergebenden Anforderungen an die Logistik. Die Interdependenz zwischen Industrie 4.0 und Logistik 4.0 wird herausgearbeitet und die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtungsweise betont. Es werden wichtige Begriffe definiert und eingeordnet, um ein gemeinsames Verständnis zu schaffen.
Voraussetzungen und Rahmenbedingungen der Logistik 4.0: Dieses Kapitel analysiert die Voraussetzungen für die erfolgreiche Implementierung von Logistik 4.0. Es untersucht sowohl technologische Voraussetzungen wie Sensorik, Big Data, Cyber-physische Systeme, Internet der Dinge und Cloud Computing, als auch organisatorische und infrastrukturelle Aspekte. Die Anwendung dieser Technologien in verschiedenen Bereichen der Logistik (Informationslogistik, Transportlogistik, Lagerhaltung) wird detailliert beschrieben. Besondere Aufmerksamkeit wird den Auswirkungen auf die Arbeitswelt und die damit verbundenen Herausforderungen gewidmet.
Industrie 4.0, Logistik 4.0, Digitalisierung, Supply Chain Management, Cyber-physische Systeme, Internet der Dinge (IoT), Big Data, Sensorik, Cloud Computing, IT-Sicherheit, Automatisierung, Arbeitswelt 4.0, Kollaboration Mensch-Maschine.
Diese Bachelorarbeit analysiert die Voraussetzungen für die Erschließung von Digitalisierungspotenzialen in der Logistik im Kontext von Industrie 4.0. Das Hauptziel besteht darin, die technologischen und organisatorischen Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Implementierung von Logistik 4.0 zu identifizieren und zu bewerten.
Die Arbeit behandelt die technologischen Voraussetzungen von Logistik 4.0 (Sensorik, Big Data, Cyber-physische Systeme etc.), Anwendungsbereiche in verschiedenen Logistikbereichen (Informationslogistik, Transportlogistik, Lagerhaltung), Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt, Begriffsdefinitionen von Industrie 4.0 und Logistik 4.0 sowie den Entwicklungspfad zur Industrie 4.0 und deren logistische Implikationen.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen der Logistik im Zeitalter der Industrie 4.0, ein Kapitel zu den Voraussetzungen und Rahmenbedingungen der Logistik 4.0 und ein Fazit. Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Problemstellung, Zielsetzung und Vorgehensweise. Das Kapitel zu den theoretischen Grundlagen definiert Industrie 4.0 und Logistik 4.0 und beleuchtet deren Interdependenz. Das Kapitel zu den Voraussetzungen und Rahmenbedingungen analysiert technologische und organisatorische Aspekte und deren Anwendung in verschiedenen Logistikbereichen.
Die Arbeit betrachtet im Detail Technologien wie Sensorik, Big Data, Cyber-physische Systeme, Internet der Dinge (IoT), Cloud Computing und IT-Sicherheit im Kontext ihrer Anwendung in der Logistik 4.0.
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt in der Logistik, insbesondere die Kollaboration von Mensch und Maschine und die Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt.
Schlüsselbegriffe sind: Industrie 4.0, Logistik 4.0, Digitalisierung, Supply Chain Management, Cyber-physische Systeme, Internet der Dinge (IoT), Big Data, Sensorik, Cloud Computing, IT-Sicherheit, Automatisierung, Arbeitswelt 4.0, Kollaboration Mensch-Maschine.
Das Inhaltsverzeichnis umfasst die Einleitung, Methodik, Theoretische Grundlagen der Logistik im Zeitalter der Industrie 4.0 (inkl. Unterkapiteln zu den industriellen Revolutionen, Begriffsdefinitionen und Logistik 4.0 als Basis für Industrie 4.0), Voraussetzungen und Rahmenbedingungen der Logistik 4.0 (inkl. Unterkapiteln zu technologischen Voraussetzungen, Anwendungsbereichen und Auswirkungen auf die Arbeitswelt) und ein Fazit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare