Bachelorarbeit, 2015
56 Seiten, Note: 3,0
Diese Arbeit befasst sich mit den Wikingerzügen, genauer gesagt mit den wikingerzeitlichen Expansionen, und untersucht deren Verlauf und Auswirkungen unter besonderer Berücksichtigung der Normandie. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die wikingische Eroberung der Normandie verlief, welche Beweggründe die Wikinger hatten, welche Phasen die Eroberung durchlief, welche Rolle der Wikingeranführer Rollo spielte und welche entscheidenden Faktoren die Eroberung beeinflussten. Darüber hinaus werden die Auswirkungen der Eroberung auf die Normandie, insbesondere die Integration der Wikinger in die Region, beleuchtet.
Die Arbeit beginnt mit einer allgemeinen Einführung in die Welt der Wikinger, ihrer Lebensräume, Lebensgestaltung und ihrer Züge. Anschließend wird die Rolle der Wikinger im Frankenreich untersucht, wobei die Eroberung der Normandie durch Rollo im Fokus steht. Hierbei werden die Figuren des Wikingeranführers Rollo und des Frankenkönigs Karl III. vorgestellt, deren Handeln maßgeblich an der Gebietsübertragung beteiligt war. Der Vertrag von Saint Claire-sur-Epte von 911, der die Eroberung abschloss und die Rechte der Wikinger und des Frankenkönigs festlegte, wird ebenfalls behandelt.
Im nächsten Kapitel wird das Verhalten der Wikinger in ihrer neuen Heimat, der Normandie, untersucht. Dabei werden Aspekte wie Sprach- und Kulturvermischung, Integration und Religion betrachtet. Es werden die Vor- und Nachteile der Eroberung für die Normandie und ihre Bevölkerung zusammengefasst, sowie Spuren der Wikinger, die bis heute in der Region sichtbar sind, beschrieben.
Zum Abschluss wird ein Vergleich zwischen der Eroberung der Normandie und der Eroberung Englands durch die Wikinger gezogen. Dabei werden die Wikinger in England, die Rolle Wilhelms des Eroberers und die Schlacht bei Hastings 1066 beleuchtet. Der Vergleich soll die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Eroberungszüge aufzeigen.
Wikinger, Normandie, Rollo, Karl der Einfältige, Wikingerzüge, Eroberung, Vertrag von Saint Claire-sur-Epte, Integration, Sprachvermischung, Kulturvermischung, Religion, Vor- und Nachteile, Spuren, England, Wilhelm der Eroberer, Schlacht bei Hastings
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare