Masterarbeit, 2019
60 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Arbeit analysiert die Eschatologie Wolfhart Pannenbergs und beleuchtet die Verknüpfung von individueller und allgemeiner Eschatologie in seinem Werk. Die Analyse fokussiert auf Pannenbergs Argumentation, dass beide Aspekte untrennbar miteinander verbunden sind und für eine umfassende Eschatologie benötigt werden.
Die Einleitung stellt die Eschatologie als zentrales Element in Pannenbergs systematischer Theologie vor und verdeutlicht die Bedeutung der individuellen und allgemeinen Eschatologie im Kontext christlicher Lehre. Das Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Eschatologie und führt Pannenbergs Ansatz im Vergleich zu anderen Theologen ein.
Dieses Kapitel analysiert Pannenbergs Verständnis des Individuums in der Gemeinschaft. Dabei geht es um die Fähigkeit des Menschen, den eigenen Tod zu erkennen und die daraus resultierende Verselbstständigung des Individuums. Das Kapitel verdeutlicht, wie die Verselbstständigung des Individuums zum einen eine Abgrenzung von der Gemeinschaft bedeutet, aber gleichzeitig auch eine neue Wertigkeit des Einzelnen vor Gott hervorhebt.
Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Vollendung der Gemeinschaft der Glaubenden am Ende der Zeit. Hierbei beleuchtet die Analyse die Frage, wie die individuelle Eschatologie mit der allgemeinen Eschatologie zusammenhängt. Das Kapitel beschreibt die Herausforderungen und Lösungsansätze im Bezug auf die Vollendung des Einzelnen im Kontext der Vollendung von Mensch und Kosmos.
Dieses Kapitel behandelt die ekklesiologische Ethik und das Gottesrecht bei Pannenberg. Es untersucht die Frage, wie sich Pannenbergs Eschatologie auf die ethische Dimension des christlichen Lebens auswirkt. Die Analyse verdeutlicht die Relevanz von Gottes Recht in der Gegenwart und die Verbindung zur Hoffnung auf das Gottesreich.
Der fünfte Abschnitt widmet sich der Vorwegnahme des Gottesreiches in der Gegenwart. Das Kapitel analysiert das Abendmahl als Beispiel für die Verwirklichung des Gottesreiches in der Gegenwart. Dabei wird die Bedeutung des Abendmahls als Sakrament der Versöhnung und als Ausdruck der Hoffnung auf die Zukunft hervorgehoben.
Schlüsselbegriffe in der Arbeit sind: Eschatologie, individuelle Eschatologie, allgemeine Eschatologie, Verselbstständigung, Gemeinschaft, Gottesreich, Vorwegnahme, Abendmahl, ekklesiologische Ethik, Gottesrecht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare