Diplomarbeit, 2001
61 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht die Einführung neuer Vertriebswege in der öffentlichen Verwaltung, insbesondere im Kontext des aufkommenden Internets. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für Verwaltungsstrukturen zu analysieren und potentielle Lösungsansätze aufzuzeigen.
Einleitung: Die Arbeit befasst sich mit der Analyse neuer Vertriebswege in der öffentlichen Verwaltung unter Berücksichtigung des technologischen Wandels. Die Aufgabenstellung definiert den Fokus auf die Möglichkeiten und Herausforderungen der Digitalisierung für Verwaltungsstrukturen. Die Vorgehensweise wird skizziert und die Gliederung der Arbeit erläutert.
Kapitel 1 - Einführung: Dieses Kapitel legt die Grundlagen der Arbeit, indem es die Begriffe "Verwaltung" und "Vertrieb" definiert und diese im Kontext des digitalen Wandels zusammenführt. Es wird der Einzug virtueller Medien, insbesondere E-Commerce, in den Fokus gerückt und die daraus resultierenden Herausforderungen für Verwaltungen beleuchtet. Die Kapitel analysiert potentielle Problembereiche, wie die "Offline-Poleterie" und die Bedeutung des interkommunalen Wettbewerbs im digitalen Zeitalter.
Kapitel 2 - Internetstatistik und Verwaltungswandel: Dieses Kapitel analysiert die Relevanz von IuK-Techniken und deren Einfluss auf den Verwaltungswandel. Es werden Statistiken zu Internetnutzung und -zugang in der Bevölkerung betrachtet, inklusive der Herausforderungen und Hürden, die die Durchdringung der Digitalisierung hemmen. Der Kapitel beschreibt den Wandel der Bürgererwartungen und den daraus resultierenden Bedarf an bürger- und kundenorientierten Dienstleistungen.
Kapitel 3 – E-Goverment: Der Kapitel erläutert den Begriff E-Goverment und analysiert die Bedeutung der Identifikation im elektronischen Geschäftsverkehr. Es werden die Möglichkeiten der digitalen Signatur, inklusive praktischer Beispiele, vorgestellt. Weiterhin werden Bürgerwünsche im Hinblick auf digitale Dienstleistungen erörtert und die sozialen Auswirkungen des Internets auf die Verwaltung untersucht. Abschließend wird die Frage der Internetnutzung als öffentliche Aufgabe diskutiert.
Kapitel 4 – Vertriebsmöglichkeiten durch e-goverment: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Vertriebsmöglichkeiten, die sich durch E-Goverment ergeben. Es werden unterschiedliche Modelle, wie "Ausschließlich Internet", "Informationssystem Internet" und "One Stop Government", beschrieben und analysiert. Zusätzlich werden verschiedene Verbreitungswege wie Callcenter, Agenturen und öffentliche Internetterminals untersucht. Es wird ein Modellversuch, inklusive möglicher Hürden in der Umsetzung, vorgestellt und die Kosten- und Wirtschaftlichkeit der einzelnen Modelle beleuchtet.
Kapitel 5 Workflow: Das Kapitel beschreibt die notwendigen Workflows zur Umsetzung der in den vorherigen Kapiteln beschriebenen Strategien. Es wird detailliert aufgezeigt, wie die einzelnen Prozesse im Kontext der Digitalisierung gestaltet werden können, um eine effiziente und bürgerorientierte Verwaltung zu gewährleisten.
E-Goverment, Verwaltung, Vertrieb, Internet, Digitalisierung, IuK-Techniken, Bürgerorientierung, Online-Dienste, Kommunaler Wettbewerb, Workflow, Kosten-Nutzen-Analyse.
Die Diplomarbeit untersucht die Einführung neuer Vertriebswege in der öffentlichen Verwaltung im Kontext des aufkommenden Internets. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für Verwaltungsstrukturen und zeigt potentielle Lösungsansätze auf.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: die Definition und Zusammenführung der Begriffe Verwaltung und Vertrieb im digitalen Kontext; die Analyse der Internetstatistik und des sich daraus ergebenden Verwaltungswandels; die Erörterung von E-Government als strategisches Instrument zur Implementierung neuer Vertriebswege; die Vorstellung verschiedener Vertriebsmöglichkeiten durch E-Government, einschließlich der Kosten-Nutzen-Analyse; und die Beschreibung von Workflows im Zusammenhang mit der Digitalisierung von Verwaltungsprozessen.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Einführung (Definitionen, Zusammenführung der Begriffe, Einzug virtueller Medien, Problembereiche, Interkommunaler Wettbewerb), Internetstatistik und Verwaltungswandel, E-Government (Erläuterung des Begriffes, Identifikation im Geschäftsverkehr, Digitale Signatur, Bürgerwünsche, Soziale Auswirkungen des Internets, Internet als öffentliche Aufgabe?), und Vertriebsmöglichkeiten durch E-Government (Ausschließlich Internet, Informationssystem Internet, One Stop Government, Knotenpunkte für Internetverbreitung, Callcenter, Agenturlösungen, Modellversuch und praktisches Beispiel, Kosten und Wirtschaftlichkeit), sowie Workflow.
Die Einleitung definiert die Aufgabenstellung und Vorgehensweise der Arbeit und erläutert die Gliederung. Der Fokus liegt auf den Möglichkeiten und Herausforderungen der Digitalisierung für Verwaltungsstrukturen.
Kapitel 1 definiert die Begriffe "Verwaltung" und "Vertrieb" im digitalen Kontext und beleuchtet den Einzug virtueller Medien und die daraus resultierenden Herausforderungen für Verwaltungen. Es analysiert Problembereiche wie die "Offline-Poleterie" und die Bedeutung des interkommunalen Wettbewerbs.
Kapitel 2 analysiert die Relevanz von IuK-Techniken und deren Einfluss auf den Verwaltungswandel. Es betrachtet Statistiken zur Internetnutzung und die Herausforderungen der Digitalisierung. Der Wandel der Bürgererwartungen und der Bedarf an bürgerorientierten Dienstleistungen werden beschrieben.
Kapitel 3 erläutert den Begriff E-Government, die Bedeutung der Identifikation im elektronischen Geschäftsverkehr und die Möglichkeiten der digitalen Signatur. Es erörtert Bürgerwünsche zu digitalen Dienstleistungen, die sozialen Auswirkungen des Internets und die Frage der Internetnutzung als öffentliche Aufgabe.
Kapitel 4 präsentiert verschiedene Vertriebsmöglichkeiten durch E-Government, wie "Ausschließlich Internet", "Informationssystem Internet" und "One Stop Government". Es untersucht Verbreitungswege wie Callcenter und Agenturen, stellt einen Modellversuch vor und beleuchtet die Kosten- und Wirtschaftlichkeit der Modelle.
Kapitel 5 beschreibt die notwendigen Workflows zur Umsetzung der beschriebenen Strategien und zeigt, wie die Prozesse im Kontext der Digitalisierung gestaltet werden können, um eine effiziente und bürgerorientierte Verwaltung zu gewährleisten.
Schlüsselwörter sind: E-Government, Verwaltung, Vertrieb, Internet, Digitalisierung, IuK-Techniken, Bürgerorientierung, Online-Dienste, Kommunaler Wettbewerb, Workflow, Kosten-Nutzen-Analyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare