Diplomarbeit, 2004
83 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung des Factoring und seiner Bedeutung als Finanzierungsalternative für den deutschen Mittelstand. Die Arbeit untersucht die aktuelle Situation des deutschen Mittelstandes, insbesondere seine Finanzierungsstruktur und die Herausforderungen, die durch die Kreditklemme und die Insolvenzsituation entstehen. Im weiteren Verlauf werden die Entwicklung des Factoringgeschäftes, seine verschiedenen Formen und seine Funktionsweise im Detail analysiert. Die Arbeit beleuchtet die Vor- und Nachteile des Factoring als Finanzierungsalternative für den Mittelstand und untersucht die Anwendbarkeit des Factoring in verschiedenen Branchen. Schließlich werden Perspektiven und Kombinationsmöglichkeiten für das Factoring aufgezeigt.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext und die Relevanz des Themas beleuchtet. In Kapitel 2 wird die Situation des deutschen Mittelstandes analysiert, wobei die Finanzierungsstruktur, die Kreditklemme, die Insolvenzsituation und die Beziehung zwischen dem Mittelstand und seinen Kunden betrachtet werden. Kapitel 3 widmet sich der Entwicklung des Factoringgeschäftes. Hier werden die Geschichte des Factoring, seine Entwicklung in Deutschland und im Vergleich zur weltweiten Entwicklung sowie die Hindernisgründe für die Verbreitung von Factoring untersucht. In Kapitel 4 wird das Factoring als Finanzierungsalternative für den Mittelstand näher betrachtet, wobei der sinnvolle Einsatz, die Finanzierung durch Factoring und die drei Funktionen des Factoring mit ihren Vor- und Nachteilen analysiert werden. Kapitel 5 befasst sich mit dem Factoring im Unternehmen, den verschiedenen Formen des Factoring, der bilanziellen Behandlung des Factoringgeschäftes und den Auswirkungen des Factoring auf die Rentabilität. In Kapitel 6 werden die Anwendbarkeit des Factoring in verschiedenen Branchen, die Entscheidungskriterien für das Factoring und die Bedeutung des Factoring für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) beleuchtet. Kapitel 7 zeigt Perspektiven und sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten für das Factoring auf. Abschließend enthält die Arbeit ein Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammenfasst.
Die Arbeit beschäftigt sich mit folgenden Schlüsselbegriffen: Factoring, Finanzierungsalternative, Mittelstand, Kreditklemme, Insolvenzsituation, Finanzierungsstruktur, Geschichte des Factoring, Formen des Factoring, Funktionen des Factoring, Anwendbarkeit, Branchen, Entscheidungskriterien, Perspektiven, Kombinationsmöglichkeiten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare