Bachelorarbeit, 2019
35 Seiten, Note: 1,9
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Beschäftigungsentwicklung im Kontext der Industrie 4.0. Sie analysiert soziotechnische Wandlungsprozesse und die Rolle des Scientific Managements in der industriellen Produktion.
Die Einleitung führt in das Thema der Digitalisierung und ihrer Auswirkungen auf die Arbeitswelt ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet den soziotechnischen Wandel und definiert zentrale Begriffe wie Industrie 4.0 und Digitalisierung. Im Fokus stehen die disruptiven Innovationen und deren Einfluss auf die Gesellschaft. Kapitel 3 behandelt industrielle Wandlungsprozesse und die Rolle des Scientific Managements. Dabei werden aktuelle Entwicklungen in Produktion und Vertrieb im Rahmen der Industrie 4.0 analysiert. Kapitel 4 widmet sich der Substitution von Arbeitsplätzen durch Automatisierung und beleuchtet dies anhand relevanter Studien. Es wird die Beschäftigungsentwicklung in Deutschland im Kontext der Industrie 4.0 beleuchtet.
Soziotechnischer Wandel, Digitalisierung, Industrie 4.0, Disruptive Innovation, Scientific Management, Automatisierung, Substitution von Arbeitsplätzen, Beschäftigungsentwicklung, Deutschland.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare