Bachelorarbeit, 2019
75 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Kryptowährungen, insbesondere Bitcoin, auf das herkömmliche Währungssystem. Ziel ist es, die Funktionsweise von Bitcoin zu erläutern und dessen Auswirkungen auf die traditionellen Funktionen und Eigenschaften von Geld zu analysieren. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der dezentralen Währungen und ihrer Auswirkungen auf das traditionelle Währungssystem ein. Es beschreibt die Problemstellung, die durch den Aufstieg von Kryptowährungen wie Bitcoin entstanden ist, und definiert das Ziel der Arbeit, nämlich die Analyse des Einflusses von Bitcoin auf das bestehende System. Die Ausgangslage beleuchtet den Kontext des wachsenden Interesses an digitalen Währungen und ihre potenziellen Auswirkungen auf die Finanzwelt.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die spätere Analyse. Es beginnt mit einer Einführung in die Geldtheorie, indem es die Funktionen (Tauschmittel, Wertbewahrungsmittel, Rechnungseinheit) und Eigenschaften von Geld erläutert und verschiedene Geldformen (Warengeld, modernes Geld) beschreibt. Der Schwerpunkt liegt dann auf Bitcoin: Seine Definition, Funktionsweise (Kryptografie, Peer-to-Peer-Netzwerk, Transaktionen, Blockchain, Mining), Einsatzbereiche und der Vergleich mit anderen virtuellen Währungen wie Ethereum, Ripple und Litecoin werden ausführlich behandelt. Dieses Kapitel bietet ein fundiertes Verständnis der Technologie und des ökonomischen Kontexts von Bitcoin.
3 Methode der Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten empirischen Untersuchung. Es definiert das Untersuchungsziel, legt das gewählte Untersuchungsdesign dar und beschreibt detailliert die Zusammensetzung der Stichprobe. Diese Informationen sind essentiell, um die Qualität und die Aussagekraft der in Kapitel 4 präsentierten Ergebnisse zu beurteilen.
4 Darstellung der Untersuchungsergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung präsentiert. Die Ergebnisse werden nach den Funktionen (Tauschmittel, Wertbewahrungsmittel, Rechnungseinheit) und den Eigenschaften von Geld klassifiziert, um die Position von Bitcoin im Vergleich zu traditionellem Geld zu beleuchten. Die Ergebnisse werden durch Tabellen und Grafiken visualisiert und interpretiert, um ein klares Bild der Akzeptanz, Nutzung und des Images von Bitcoin zu vermitteln.
Bitcoin, Kryptowährung, Dezentrale Währung, Blockchain, Geldtheorie, Finanzsystem, digitale Währungen, Kryptografie, Peer-to-Peer-Netzwerk, empirische Untersuchung, Akzeptanz, Nutzung, Risiken, Potenziale.
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Kryptowährungen, insbesondere Bitcoin, auf das herkömmliche Währungssystem. Das Ziel ist die Analyse der Funktionsweise von Bitcoin und seiner Auswirkungen auf die traditionellen Funktionen und Eigenschaften von Geld.
Die Arbeit behandelt die Funktionsweise von Bitcoin und der Blockchain-Technologie, vergleicht Bitcoin mit traditionellen Geldformen, analysiert die Auswirkungen von Bitcoin auf das bestehende Finanzsystem, untersucht die Akzeptanz und Nutzung von Bitcoin und beleuchtet die Potenziale und Risiken von Kryptowährungen.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Ausgangslage, Problemstellung, Zielsetzung), Theoretische Grundlagen (Geldtheorie, Bitcoin), Methode der Untersuchung (Ziel, Design, Stichprobe), Darstellung der Untersuchungsergebnisse (Klassifizierung nach Funktionen und Eigenschaften) und Diskussion und Fazit.
Die Arbeit stützt sich auf die Geldtheorie, wobei die Funktionen (Tauschmittel, Wertbewahrungsmittel, Rechnungseinheit) und Eigenschaften von Geld erläutert werden. Es wird ein detaillierter Einblick in Bitcoin gegeben, einschließlich Definition, Funktionsweise (Kryptografie, Peer-to-Peer-Netzwerk, Transaktionen, Blockchain, Mining), Einsatzbereiche und Vergleich mit anderen virtuellen Währungen.
Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung. Das Kapitel "Methode der Untersuchung" beschreibt das Untersuchungsziel, das Untersuchungsdesign und die Zusammensetzung der Stichprobe.
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden nach den Funktionen (Tauschmittel, Wertbewahrungsmittel, Rechnungseinheit) und den Eigenschaften von Geld klassifiziert. Tabellen und Grafiken visualisieren und interpretieren die Ergebnisse, um ein klares Bild der Akzeptanz, Nutzung und des Images von Bitcoin zu vermitteln.
Bitcoin, Kryptowährung, Dezentrale Währung, Blockchain, Geldtheorie, Finanzsystem, digitale Währungen, Kryptografie, Peer-to-Peer-Netzwerk, empirische Untersuchung, Akzeptanz, Nutzung, Risiken, Potenziale.
Die Arbeit enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die wichtigsten Inhalte und Erkenntnisse jedes Abschnitts prägnant darstellt.
Das Hauptziel der Arbeit ist es, den Einfluss von Bitcoin auf das traditionelle Währungssystem zu analysieren und die Funktionsweise von Bitcoin im Kontext der traditionellen Geldtheorie zu erläutern.
Die Arbeit behandelt verschiedene Geldformen, darunter Warengeld und modernes Geld, im Vergleich zu der Kryptowährung Bitcoin.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare