Bachelorarbeit, 2018
39 Seiten, Note: 1,0
Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Diese wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen des Cybermobbings in sozialen Netzwerken. Ziel ist es, die Beteiligung von Jugendlichen an Cybermobbing-Aktivitäten zu untersuchen und die dafür relevanten Faktoren zu identifizieren. Dabei werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen klassischem Mobbing und Cybermobbing beleuchtet.
Die Einleitung stellt das Thema Cybermobbing vor und erläutert die Relevanz der Thematik. Es werden die Forschungslücken und die Zielsetzung der Arbeit dargelegt. Im zweiten Kapitel wird der Begriff des Cybermobbings definiert und abgegrenzt. Die verschiedenen Formen des Cybermobbings werden vorgestellt und die beteiligten Akteure (Täter, Opfer, Zuschauer und Mittäter) werden charakterisiert. Kapitel drei untersucht die Hintergründe des Cybermobbings und die Gründe, warum Personen Cybermobbing betreiben. Risikofaktoren für die Beteiligung an Cybermobbing werden analysiert.
Cybermobbing, Social Media, Jugendliche, Internet, Kommunikation, Täter, Opfer, Risikofaktoren, Gruppenphänomen, Forschungslücken, Studie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare