Diplomarbeit, 2005
101 Seiten, Note: gut
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der komplexen Thematik von Besuchskontakten im Kontext von Pflegekindersituationen. Sie untersucht, unter welchen Bedingungen Besuchskontakte zwischen Pflegekindern und ihren Herkunftsfamilien zur Kindeswohlgefährdung werden können.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die theoretischen Grundlagen, wobei der Fokus auf den Konstruktivismus gelegt wird. Der zweite Abschnitt befasst sich mit der Bindungstheorie und ihren Implikationen für die Situation von Pflegekindern. Im Anschluss werden rechtliche Rahmenbedingungen, insbesondere das Thema der elterlichen Sorge und die rechtliche Definition von Kindeswohlgefährdung, beleuchtet.
Der dritte Teil der Arbeit widmet sich dem Konzept der Vollzeitpflege und beschreibt den Weg vom Bewerbergespräch bis zur Vermittlung eines Kindes. Besonderes Augenmerk wird auf die Situation des Kindes, der Herkunftsfamilie und der Pflegefamilie gelegt.
Im vierten Kapitel werden Besuchskontakte im Kontext von Pflegekindersituationen umfassend behandelt. Dazu gehören rechtliche Aspekte, verschiedene Umgangsformen, der Umgangsausschluss und der begleitete Umgang.
Der praktische Teil der Arbeit präsentiert zwei Fallbeispiele, die die Herausforderungen und Chancen von Besuchskontakten in der Praxis verdeutlichen. Schließlich wird in der Reflexion die eigene Arbeit kritisch betrachtet.
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Pflegekinderwesen, Besuchskontakte, Kindeswohlgefährdung, Bindungstheorie, Konstruktivismus, Rechtliche Grundlagen, Vollzeitpflege, Fallbeispiele, Herkunftsfamilie, Pflegefamilie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare