Bachelorarbeit, 2019
46 Seiten, Note: 1,0
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der strafbefreienden Selbstanzeige im Steuerrecht, insbesondere im Kontext des § 371 Abs. 2a AO. Ziel ist es, die rechtlichen Grundlagen der Selbstanzeige zu erforschen, ihre Voraussetzungen und Auswirkungen zu erläutern und ihre Anwendung in der Praxis zu beleuchten.
Kapitel 1 behandelt den Straftatbestand der Steuerhinterziehung, wobei sowohl der objektive als auch der subjektive Tatbestand beleuchtet werden. Anschließend wird die Unterscheidung zwischen einer berichtigten Steuererklärung und einer Selbstanzeige thematisiert.
Kapitel 2 widmet sich der strafbefreienden Selbstanzeige im Allgemeinen. Zuerst wird der Sinn und Zweck der Regelung sowie die Form der Selbstanzeige erläutert. Anschließend werden die Voraussetzungen für eine strafbefreiende Selbstanzeige, wie Vollständigkeit, Ausschluss durch Sperrgründe und fristgerechte Nachzahlung, dargelegt. Im Folgenden werden die verschiedenen Sperrgründe, wie Prüfungsanordnung, Ermittlungsverfahren, Erscheinen eines Amtsträgers, Tatentdeckung und Verkürzungsbetrag, im Detail betrachtet. Abschließend wird die Wirkung der Selbstanzeige behandelt.
Kapitel 3 konzentriert sich auf die Anwendung der Selbstanzeige bei Umsatzsteuervor- und Lohnsteueranmeldungen. Hierbei wird die historische Entwicklung der Selbstanzeige skizziert und der § 371 Abs. 2a AO im Detail analysiert. Besonderer Fokus liegt auf den Hintergründen für die Wiedereinführung der Teilselbstanzeige und auf dem dazugehörigen Fallkatalog. Abschließend wird eine Bewertung der aktuellen Regelung vorgenommen.
Kapitel 4 bietet einen Exkurs in die Praxis im Innendienst. Dieses Kapitel behandelt die Anwendung der Selbstanzeige aus Sicht der Finanzverwaltung.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der strafbefreienden Selbstanzeige im Steuerrecht, insbesondere im Kontext des § 371 Abs. 2a AO. Im Zentrum stehen Themen wie Steuerhinterziehung, strafbefreiende Selbstanzeige, Vollständigkeit, Sperrgründe, Umsatzsteuervor- und Lohnsteueranmeldungen, Teilselbstanzeige, Prüfungsanordnung, Ermittlungsverfahren und Tatentdeckung. Die Arbeit analysiert die rechtlichen Grundlagen, Voraussetzungen und Auswirkungen der Selbstanzeige sowie ihre praktische Relevanz im Steuerwesen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare