Bachelorarbeit, 2019
66 Seiten, Note: 1,3
Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft
Diese Arbeit untersucht die Formen der Weltverneinung im Spätwerk Wilhelm Raabes. Das Ziel ist es, anhand einer textimmanenten Analyse von Stopfkuchen, Die Akten des Vogelsangs und Altershausen herauszuarbeiten, wie Raabe den Menschen und die Welt als lebenswert negiert. Die Analyse berücksichtigt den historischen Kontext und Raabes eigene Persönlichkeit.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Schwierigkeiten beim Zugang zu Raabes Werk, unter anderem aufgrund seiner Intertextualität, dichten Sprache, symbolischen Aufladung und philosophischen Auseinandersetzungen. Sie formuliert die Forschungsfrage nach den Formen der Weltverneinung im Spätwerk und das Ziel der Arbeit: eine textimmanente Analyse von Stopfkuchen, Die Akten des Vogelsangs und Altershausen, um Raabes negative Sicht auf die Welt und den Menschen herauszuarbeiten.
2. Weltverneinung als Arbeitsbegriff: Dieses Kapitel legt den Grundstein für die anschließende Analyse, indem es den Arbeitsbegriff "Weltverneinung" definiert und abgrenzt. Es werden die methodischen Ansätze der Arbeit erläutert und die Herangehensweise an Raabes Werk beschrieben.
3. Zwei der drei narzisstischen Kränkungen des Menschen: Dieses Kapitel untersucht Raabes Auseinandersetzung mit dem Darwinismus und dessen Auswirkungen auf das Menschenbild. Es analysiert die literarische Darstellung der menschlichen Psyche, unter Einbezug vorfreudscher Perspektiven, und zeigt, wie diese Aspekte zur Weltverneinung beitragen.
4. Die Nichtigkeit des Daseins – Raabe zu guter Letzt Nihilist?: Dieses Kapitel fokussiert auf die Darstellung der Nichtigkeit des Daseins in Raabes Spätwerk. Es analysiert, wie Raabe die Sinnlosigkeit des menschlichen Lebens literarisch ausdrückt und ob seine Werke nihilistische Tendenzen aufweisen. Der Nussknackertraum in Altershausen dient hier als Beispiel.
5. Der Tintenveteran Raabe und sein Krieg dem Philistertum: Hier wird Raabes Kritik am Philistertum und der bürgerlichen Gesellschaft im Zentrum der Betrachtung stehen. Die Analyse beleuchtet die literarischen Figuren und ihre Darstellung im Kontext der gesellschaftlichen Normen und Werte, die Raabe ablehnt. Die Kapitel untersuchen, wie Raabes Figuren den Konflikt mit der Gesellschaft erleben und wie dieser zur Weltverneinung beiträgt.
Wilhelm Raabe, Spätwerk, Weltverneinung, Philistertum, Darwinismus, Psychologie, Anthropologie, Stopfkuchen, Die Akten des Vogelsangs, Altershausen, Nihilismus, Intertextualität, Symbolismus, Literaturkritik.
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die Formen der Weltverneinung im Spätwerk des deutschen Schriftstellers Wilhelm Raabe. Der Fokus liegt auf einer textimmanenten Analyse dreier ausgewählter Werke: Stopfkuchen, Die Akten des Vogelsangs und Altershausen.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie manifestiert sich die Weltverneinung in Raabes Spätwerk, und welche literarischen Mittel verwendet er dabei?
Die Analyse konzentriert sich auf drei Romane von Wilhelm Raabe: Stopfkuchen, Die Akten des Vogelsangs und Altershausen.
Die Arbeit behandelt verschiedene Themen, darunter Weltverneinung, Raabes Kritik am Philistertum und der bürgerlichen Gesellschaft, die Rezeption des Darwinismus und dessen Einfluss auf Raabes Menschenbild, psychologische und anthropologische Aspekte in Raabes Werk sowie die Frage nach nihilistischen Tendenzen in seinem Spätwerk.
Die Arbeit verwendet eine textimmanente Analysemethode, die sich auf die genaue Untersuchung der Texte konzentriert, um die Formen der Weltverneinung aufzuzeigen. Der historische Kontext und Raabes Persönlichkeit werden ebenfalls berücksichtigt.
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Definition des Arbeitsbegriffs "Weltverneinung", Auseinandersetzung mit dem Darwinismus und dessen Einfluss auf das Menschenbild, Analyse der Nichtigkeit des Daseins und der Frage nach dem Nihilismus, Kritik am Philistertum und der bürgerlichen Gesellschaft, Zusammenfassung der Ergebnisse und ein Plädoyer für die Lektüre Raabes.
Schlüsselwörter sind: Wilhelm Raabe, Spätwerk, Weltverneinung, Philistertum, Darwinismus, Psychologie, Anthropologie, Stopfkuchen, Die Akten des Vogelsangs, Altershausen, Nihilismus, Intertextualität, Symbolismus, Literaturkritik.
Das Ziel ist es, die literarischen Ausdrucksformen der Weltverneinung in Raabes Spätwerk herauszuarbeiten und zu analysieren, wie Raabe den Menschen und die Welt als lebenswert negiert.
Die Einleitung weist auf die Schwierigkeiten hin, die der Zugang zu Raabes Werk aufgrund seiner Intertextualität, dichten Sprache, symbolischen Aufladung und philosophischen Auseinandersetzungen mit sich bringt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare