Bachelorarbeit, 2018
73 Seiten, Note: 2,3
Die Arbeit befasst sich mit den rechtlichen Grenzen der Ökonomisierung von Verwaltung in Deutschland. Ziel ist es, die Auswirkungen der Ökonomisierung auf die Verwaltung und die daraus resultierenden rechtlichen Herausforderungen zu analysieren.
Die Einleitung führt in das Thema der Ökonomisierung von Verwaltung ein und stellt den Forschungsstand dar. Die folgenden Kapitel befassen sich mit den theoretischen Grundlagen der Ökonomisierung und den traditionellen Prinzipien der Verwaltung. Dabei werden die wichtigsten Konzepte und Reformen, wie das New Public Management, vorgestellt und analysiert. Die Kapitel 3 und 4 untersuchen die rechtlichen Grenzen der Ökonomisierung. Hierbei werden sowohl das öffentliche Recht als auch spezifische Teilgebiete, wie das Verfassungsrecht, das Verwaltungsrecht und das Gefahrenabwehrrecht, betrachtet. Die Kapitel beleuchten die Auswirkungen der Ökonomisierung auf die Aufgaben und Funktionen der Verwaltung und analysieren die rechtlichen Herausforderungen, die sich aus der Anwendung von Wirtschaftsprinzipien im öffentlichen Sektor ergeben.
Ökonomisierung, Verwaltung, Recht, New Public Management, Rechtsstaatlichkeit, Verwaltungsgrundsätze, Privatisierung, Gefahrenabwehr, Wettbewerb, Public Choice, Public Management, Wirtschaftlichkeit, Effizienz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare