Bachelorarbeit, 2018
46 Seiten, Note: 1,5
Diese Arbeit untersucht die divergente Bedeutungszuschreibung von Kleidung unter städtischen Inderinnen und analysiert die Spannung zwischen traditionell-kulturellen und modernen, globalen Einflüssen. Im Fokus steht die Frage, wie Kleidungsstücke als Ausdruck von Identität, sozialen Rollen und Emanzipationsbestrebungen fungieren.
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit vor und erläutert den Bezugspunkt der Diskussion: die Angemessenheit von Kleidung. Sie thematisiert die Debatte um die Rolle von Kleidung in der Frage der weiblichen Selbstbestimmung in Indien. Kapitel 2 präsentiert den theoretischen Rahmen der Arbeit und beleuchtet die Relevanz materieller Kultur und der Bedeutung von Kleidung als Ausdruck von Identität. Kapitel 3 fokussiert auf indische Kleidungsnormen und -traditionen. Kapitel 4 untersucht die Spannungsfelder, die sich aus dem Zusammenspiel von Stadt und Land, Klassenstrukturen und Genderrollen in Bezug auf Kleidung ergeben. In Kapitel 5 wird die konkrete Aushandlung von Kleidungsnormen im Alltag anhand von Leggings und Sexy Sārī untersucht.
Die Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie Kleidungsnormen, kulturelle Identität, Genderrollen, Emanzipation, urbanisierung, gesellschaftliche Normen, materielle Kultur, Kleidung als Ausdruck von Identität und Feminismus in Indien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare