Diplomarbeit, 2005
82 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht die Volatilität als eigenständige Anlageklasse. Ziel ist es, die Definition, Bestimmung und Vorhersage von Volatilität zu beleuchten und verschiedene Strategien zum Investieren in Volatilität zu analysieren. Die Arbeit betrachtet sowohl theoretische Grundlagen als auch empirische Ergebnisse.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Volatilität als Anlageklasse ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Sie skizziert die Relevanz der Volatilität für das Finanzwesen und die Notwendigkeit, diese als eigenständiges Asset zu betrachten.
Volatilität - Definition und Betrachtung als eigenständiges Asset: Dieses Kapitel definiert Volatilität und unterscheidet zwischen historischer (realisierter) und impliziter Volatilität. Es beleuchtet verschiedene Ansätze, die Volatilität als eigenständiges Asset zu betrachten und zu handeln. Die Diskussion der Unterschiede zwischen impliziter und realisierter Volatilität und deren jeweiligen Vor- und Nachteilen ist zentral. Der Abschnitt behandelt die Interpretation der Volatilität als Risikomaß und als eigenständige Handelsgröße.
Bestimmung und Eigenschaften der Volatilität: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Methoden zur Bestimmung von Optionspreisen, einschließlich der Black-Scholes-Formel und des Trinomialbaums. Es erörtert numerische Iterationsverfahren zur Bestimmung impliziter Volatilitäten und analysiert die Eigenschaften der Volatilitätsoberfläche, die die Volatilität in Abhängigkeit von der Laufzeit und dem Ausübungspreis darstellt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Diskussion der Vorhersagegenauigkeit unterschiedlicher Methoden. Die genaue Beschreibung der mathematischen Verfahren und deren praktische Anwendung in der Finanzwelt bildet den Kern dieses Kapitels.
Volatilitätsindizes und Instrumente zum Handeln der Volatilität: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Volatilitätsindizes und Instrumente, die es ermöglichen, direkt in Volatilität zu investieren. Es beschreibt den Aufbau und die Eigenschaften von Straddles, Volatility- und Variance-Swaps sowie Futures und Zertifikate auf Volatilitätsindizes. Der Vergleich der verschiedenen Instrumente hinsichtlich ihrer Risikoprofile und Renditen stellt einen wichtigen Bestandteil des Kapitels dar. Die Analyse der jeweiligen Handelsstrategien und ihrer Implikationen für das Risikomanagement ist zentral.
Investieren in Volatilität – Empirische Untersuchungen: Dieses Kapitel präsentiert empirische Studien zu verschiedenen Investitionsstrategien in Volatilität, darunter den Handel mit fiktiven Indexzertifikaten, Variance-Swaps und den systematischen Verkauf von Volatilität. Die Ergebnisse der Studien werden analysiert und kritisch bewertet. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung und Interpretation der empirischen Befunde und deren Relevanz für die Praxis. Ein Vergleich der verschiedenen Strategien in Bezug auf Rendite und Risiko wird durchgeführt.
Volatilität, Optionspreise, Black-Scholes-Modell, Trinomialbaum, Implizite Volatilität, Realisierte Volatilität, ARCH/GARCH-Modelle, Volatilitätsindizes, Variance Swaps, Risikodiversifikation, Investitionsstrategien.
Die Diplomarbeit untersucht die Volatilität als eigenständige Anlageklasse. Sie beleuchtet Definition, Bestimmung und Vorhersage von Volatilität und analysiert verschiedene Strategien zum Investieren in Volatilität. Dabei werden sowohl theoretische Grundlagen als auch empirische Ergebnisse betrachtet.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Messung der Volatilität (implizit und explizit), Modellierung und Vorhersage von Volatilität (z.B. GARCH-Modelle), Volatilitätsindizes und handelbare Instrumente, empirische Analysen von Investitionsstrategien in Volatilität und die Risikodiversifikation durch den Handel mit Volatilität.
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Definition und Betrachtung der Volatilität als eigenständiges Asset, Bestimmung und Eigenschaften der Volatilität, Volatilitätsindizes und Instrumente zum Handeln der Volatilität, Investieren in Volatilität – Empirische Untersuchungen und Zusammenfassung. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Volatilität und der Investitionsstrategien.
Die Arbeit beschreibt verschiedene Methoden zur Bestimmung von Optionspreisen, darunter die Black-Scholes-Formel und den Trinomialbaum. Zusätzlich werden numerische Iterationsverfahren wie das Bisektionsverfahren, der Van Wijngaarden-Dekker-Brent Algorithmus und Brents Verfahren zur Minimierung erläutert.
Die Arbeit erörtert die Modellierung und Vorhersage von Volatilität, wobei insbesondere ARCH und GARCH Modelle im Fokus stehen. Ein Vergleich der Vorhersagegüte verschiedener Schätzer wird ebenfalls durchgeführt.
Die Arbeit präsentiert verschiedene Volatilitätsindizes und Instrumente, die ein direktes Investieren in Volatilität ermöglichen. Dies beinhaltet Straddles, Volatility- und Variance-Swaps sowie Futures und Zertifikate auf Volatilitätsindizes.
Die Arbeit präsentiert empirische Studien zu verschiedenen Investitionsstrategien in Volatilität, einschließlich des Handels mit fiktiven Indexzertifikaten, Variance-Swaps und dem systematischen Verkauf von Volatilität. Die Ergebnisse werden analysiert und kritisch bewertet.
Schlüsselwörter sind: Volatilität, Optionspreise, Black-Scholes-Modell, Trinomialbaum, Implizite Volatilität, Realisierte Volatilität, ARCH/GARCH-Modelle, Volatilitätsindizes, Variance Swaps, Risikodiversifikation, Investitionsstrategien.
Die Arbeit liefert einen umfassenden Überblick über die Volatilität als eigenständige Anlageklasse, ihre Modellierung, Vorhersage und die verschiedenen Möglichkeiten, in sie zu investieren. Die empirischen Untersuchungen liefern wertvolle Erkenntnisse für Investoren und Risikomanager.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare