Examensarbeit, 2000
79 Seiten, Note: 2
Diese Arbeit untersucht die Strukturen der heutigen Jugendsprache anhand authentischen Gesprächsmaterials. Ziel ist es, die Vielfalt jugendspezifischer Sprechweisen zu beschreiben und deren Verhältnis zur Standard- und Umgangssprache herauszuarbeiten. Die Arbeit beleuchtet die Motive und Funktionen des Jugendsprachgebrauchs und analysiert den Einfluss sozialer und situativer Faktoren auf die sprachliche Kreativität.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Jugendsprache ein und beleuchtet die kontroverse Diskussion um deren Bedeutung und Auswirkungen. Sie skizziert den Wandel der medialen Wahrnehmung von Jugendsprache, von anfänglicher Besorgnis bis hin zur Kommerzialisierung. Die Arbeit selbst wird als soziolinguistische Untersuchung vorgestellt, die die Jugendsprache anhand authentischen Materials dokumentieren und analysieren soll, um ein umfassenderes Verständnis für ihre Funktionen und Strukturen zu ermöglichen. Der Fokus liegt auf der Erforschung des Zusammenhangs zwischen Sprachstruktur und sozialer Struktur.
2. Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel liefert präzise Definitionen der Begriffe „Jugend“ und „Jugendsprache“. Es grenzt Jugendsprache klar von der Umgangssprache und der Standardsprache ab und legt damit die Grundlage für die nachfolgende Analyse. Die Abgrenzungskriterien werden detailliert erläutert, um Missverständnisse zu vermeiden und einen klaren Rahmen für die weitere Untersuchung zu schaffen. Die Definitionen bieten einen theoretischen Anker für die folgenden Kapitel.
3. Geschichte der Jugendsprache: Kapitel 3 bietet einen historischen Überblick über die Entwicklung der Jugendsprache. Es untersucht die Veränderungen im Laufe der Zeit und zeigt auf, wie sich die Jugendsprache an gesellschaftliche und kulturelle Entwicklungen angepasst hat. Dieser historische Kontext ist essentiell, um die heutige Jugendsprache in ihrer Entwicklung zu verstehen und Einordnungen vorzunehmen. Die Darstellung der Geschichte der Jugendsprache dient als Fundament für die Beurteilung ihrer aktuellen Erscheinungsformen.
4. Forschungsübersicht: In diesem Kapitel werden verschiedene Modelle und Ansätze der Jugendsprachforschung vorgestellt, darunter die Arbeiten von Henne, Schlobinski und Androutsopoulos. Die jeweiligen Perspektiven und Methoden werden verglichen und kritisch bewertet, um den aktuellen Forschungsstand aufzuzeigen und die eigene Arbeit in diesen Kontext einzubetten. Der Überblick über bestehende Forschungsergebnisse ermöglicht eine fundierte Positionierung der eigenen Untersuchung und die Ableitung der Forschungsfragen.
5. Funktionen von Jugendsprache: Kapitel 5 beleuchtet die verschiedenen Funktionen von Jugendsprache, die über den bloßen Ausdruck von Inhalten hinausgehen. Es werden die sozialen, kommunikativen und identitätsstiftenden Funktionen der Jugendsprache erörtert, sowohl in Bezug auf die Gruppe der Jugendlichen selbst als auch auf deren Verhältnis zu anderen Altersgruppen. Dies liefert weitere Erklärungen der Entstehung und Entwicklung von Jugendsprache.
6. Medialer Einfluss auf Jugendsprache: Kapitel 6 untersucht den Einfluss der Medien auf die Jugendsprache. Es analysiert, wie Medien als Quelle für neue Wörter, Wendungen und Sprechweisen wirken und wie sie die Verbreitung und Veränderung von Jugendsprache beeinflussen. Der Einfluss der Medien wird auf ihre Bedeutung für die Jugendkultur und Sprachverwendung eingeordnet. Hierbei werden die Wechselwirkungen zwischen Medien und der Entwicklung der Jugendsprache detailliert ausgearbeitet.
7. Korpus: Das Kapitel beschreibt die Methodik der Datenerhebung, einschließlich der Herausforderungen bei der Gewinnung authentischen Gesprächsmaterials von Jugendlichen. Die gewählte Methode der Datenerhebung wird detailliert erläutert und begründet, um die Validität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse sicherzustellen. Die Darstellung der Methodik ist wichtig für die Nachvollziehbarkeit und die Bewertung der Ergebnisse der linguistischen Analyse.
8. Linguistische Untersuchung - Strukturelle Dimension: Kapitel 8 bildet den Schwerpunkt der Arbeit und präsentiert eine empirische Untersuchung der linguistischen Strukturen der Jugendsprache. Es analysiert verschiedene Aspekte wie Wortbildung, Phraseologie, Syntax und Wortschatz und vergleicht die Ergebnisse von drei verschiedenen Jugendgruppen. Dieser Vergleich ermöglicht die Identifikation von Gemeinsamkeiten und Unterschieden im Sprachgebrauch der verschiedenen Gruppen und die Analyse der linguistischen Mechanismen in der Entwicklung der Jugendsprache.
9. Soziolinguistische Untersuchung: Dieses Kapitel setzt die linguistische Analyse in einen soziolinguistischen Kontext. Es untersucht das soziale Umfeld der Sprecher und die Kommunikationssituationen, um den Einfluss sozialer und situativer Faktoren auf die Strukturen der Jugendsprache zu beleuchten. Die Analyse konzentriert sich auf die Wechselwirkungen zwischen sprachlichen Merkmalen und sozialen Faktoren. Die Interpretation der Ergebnisse im Hinblick auf die These über den Einfluss sozialer und situativer Faktoren auf die Jugendsprache wird hier präsentiert.
Diese Arbeit ist eine soziolinguistische Untersuchung der heutigen Jugendsprache. Sie analysiert die Strukturen, Funktionen und den sozialen Kontext von Jugendsprache anhand authentischen Gesprächsmaterials. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Verhältnis der Jugendsprache zur Standard- und Umgangssprache sowie dem Einfluss sozialer und situativer Faktoren auf die sprachliche Kreativität.
Die Untersuchung umfasst verschiedene Aspekte der Jugendsprache, darunter: Definition und Abgrenzung von Jugendsprache, historische Entwicklung, linguistische Strukturen (Wortbildung, Syntax, Wortschatz, Phraseologie, Diskurs, Entlehnung), soziolinguistische Aspekte (soziales Umfeld, Kommunikationssituation), und der Einfluss der Medien.
Die Arbeit basiert auf der Analyse von authentischem Gesprächsmaterial. Das Kapitel 7 beschreibt detailliert die Methodik der Datenerhebung und die Herausforderungen bei der Gewinnung des Materials. Die linguistische Analyse umfasst die Untersuchung von Wortbildung, Phraseologie, Syntax und Wortschatz. Die soziolinguistische Untersuchung betrachtet das soziale Umfeld der Sprecher und die Kommunikationssituationen.
Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene Modelle und Ansätze der Jugendsprachforschung, insbesondere die Arbeiten von Henne, Schlobinski und Androutsopoulos. Diese Ansätze werden im Kapitel 4 vorgestellt und kritisch bewertet, um den aktuellen Forschungsstand aufzuzeigen und die eigene Arbeit in diesen Kontext einzubetten.
Die Arbeit gliedert sich in zehn Kapitel: Einleitung, Begriffsbestimmungen (Definitionen von Jugend und Jugendsprache), Geschichte der Jugendsprache, Forschungsübersicht, Funktionen von Jugendsprache, Medialer Einfluss auf Jugendsprache, Korpus (Beschreibung der Datenerhebung), Linguistische Untersuchung (Wortbildung, Phraseologie, Syntax, Wortschatz, Diskurs, Entlehnung), Soziolinguistische Untersuchung, und Schlussbetrachtung.
Kapitel 8 präsentiert die Ergebnisse der linguistischen Analyse der Jugendsprache, welche die Wortbildung, Phraseologie, Syntax und den Wortschatz umfasst. Kapitel 9 präsentiert die Ergebnisse der soziolinguistischen Untersuchung, die den Einfluss sozialer und situativer Faktoren auf die Jugendsprache beleuchtet.
Das Hauptziel der Arbeit ist es, die Vielfalt jugendspezifischer Sprechweisen zu beschreiben und deren Verhältnis zur Standard- und Umgangssprache herauszuarbeiten. Weiterhin soll die Arbeit die Motive und Funktionen des Jugendsprachgebrauchs beleuchten und den Einfluss sozialer und situativer Faktoren auf die sprachliche Kreativität analysieren.
Die Schlussfolgerungen der Arbeit werden im Kapitel 10 (Schlussbetrachtung) präsentiert. Sie fassen die wichtigsten Ergebnisse zusammen und diskutieren deren Bedeutung im Kontext der Jugendsprachforschung.
Diese Arbeit ist relevant für Linguisten, Soziolinguisten, Sprachwissenschaftler, Pädagogen und alle, die sich für die Entwicklung und den Gebrauch von Jugendsprache interessieren. Sie bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand und neue Erkenntnisse zur Struktur und Funktion der Jugendsprache.
(Hier sollte der Link zum vollständigen Text eingefügt werden)
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare