Fachbuch, 2020
121 Seiten
Diese Arbeit untersucht den Einsatz gewaltfreier Kommunikation im islamischen Religionsunterricht (IRU). Ziel ist es, aufzuzeigen, wie Sprache und Emotionen das Verständnis von Koranversen prägen und wie gewaltfreie Kommunikationsmethoden den Kompetenzerwerb der Schüler*innen fördern können.
1 Einleitung und Problemstellung: Dieses einleitende Kapitel etabliert den Forschungsgegenstand, definiert den aktuellen Forschungsstand zur gewaltfreien Kommunikation und deren Anwendung im religiösen Kontext, beschreibt die gewählte Forschungsmethode und formuliert die Forschungsziele der Arbeit. Es legt den Grundstein für die nachfolgende Untersuchung des Einflusses von Sprache und Emotionen auf das Verständnis religiöser Texte im islamischen Religionsunterricht.
2 Die Macht der Gefühle: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss von Emotionen auf die Interpretation religiöser Texte. Es beleuchtet den Aufbau von Emotionen durch Konditionierung und Verstärkung, die Rolle von Emotionen in der Erziehung und die Bedeutung emotionaler Sprache. Die Zusammenfassung des Kapitels unterstreicht die Notwendigkeit, die emotionalen Aspekte der Kommunikation im religiösen Kontext zu berücksichtigen, um ein tieferes Verständnis zu erreichen.
3 Die Macht des Wortes: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung der Sprache in der Kommunikation und im Kontext des Religionsunterrichts. Es analysiert die Beziehungsebene der Kommunikation, den Zweck und den Weg zur Beziehungsgestaltung. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Beziehungen im Unterricht und der Anwendung des Vier-Dimensionen-Modells nach Tausch und Tausch. Die Zusammenfassung betont die Notwendigkeit, im Unterricht eine positive und wertschätzende Kommunikationskultur zu schaffen.
4 Die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg: Dieses Kapitel stellt die Theorie der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg vor. Es beschreibt Leben und Wirken Rosenbergs, die zwei Symbole seiner Methode, die zugrundeliegenden Bedürfnisse und die vier Schritte der gewaltfreien Kommunikation. Die Zusammenfassung unterstreicht die Relevanz dieser Methode für den interkulturellen und interreligiösen Dialog. Der Giraffen- und Wolfssprache wird im Detail erläutert, um ein tiefergehendes Verständnis zu entwickeln.
5 Aufschlüsseln der koranischen Suren 1-4 Mithilfe der Gewaltfreien Kommunikation: Dieses Kapitel wendet die Prinzipien der gewaltfreien Kommunikation auf die Analyse ausgewählter Koran-Suren an. Die detaillierte Analyse der Suren al-Fatiha, al-Baqara, Āl 'Imran und an-Nisā' zeigt, wie gewaltfreie Kommunikation zu einem differenzierteren und nuancierteren Verständnis der Texte beitragen kann. Die Zusammenfassung betont die Relevanz der gewählten Methodik für die Auslegung religiöser Texte und das Verständnis religiöser Botschaften.
6 Kompetenzerwerb im IRU nach der Methode der Gewaltfreien Kommunikation: Dieses Kapitel untersucht, wie der Kompetenzerwerb im islamischen Religionsunterricht durch den Einsatz gewaltfreier Kommunikation gefördert werden kann. Es werden sozial-kommunikative, emotionale, religiöse und handlungs- und deutungskompetente Aspekte beleuchtet und aufgezeigt, wie diese durch die Anwendung gewaltfreier Kommunikation positiv beeinflusst werden können. Die Zusammenfassung unterstreicht die Bedeutung einer solchen Methodik für die ganzheitliche Bildung der Schüler*innen.
Gewaltfreie Kommunikation, Islamischer Religionsunterricht, Koraninterpretation, Emotionen, Sprache, Kompetenzerwerb, Marshall B. Rosenberg, interkultureller Dialog, religiöse Bildung.
Diese Arbeit untersucht den Einsatz gewaltfreier Kommunikation im islamischen Religionsunterricht (IRU) und wie Sprache und Emotionen das Verständnis von Koranversen prägen. Sie analysiert, wie gewaltfreie Kommunikationsmethoden den Kompetenzerwerb der Schüler*innen fördern können.
Die Arbeit behandelt den Einfluss von Emotionen auf das Verständnis religiöser Texte, die Rolle der Sprache in der religiösen Bildung, die Anwendung gewaltfreier Kommunikation im IRU, den Kompetenzerwerb im IRU durch gewaltfreie Kommunikation und die Analyse koranischer Suren unter dem Aspekt gewaltfreier Kommunikation.
Die Arbeit besteht aus sechs Kapiteln: Einleitung und Problemstellung, Die Macht der Gefühle, Die Macht des Wortes, Die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg, Aufschlüsseln der koranischen Suren 1-4 Mithilfe der Gewaltfreien Kommunikation und Kompetenzerwerb im IRU nach der Methode der Gewaltfreien Kommunikation. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung.
Dieses Kapitel analysiert den Einfluss von Emotionen auf die Interpretation religiöser Texte. Es beleuchtet den Aufbau von Emotionen durch Konditionierung und Verstärkung, die Rolle von Emotionen in der Erziehung und die Bedeutung emotionaler Sprache im Kontext religiösen Verständnisses.
Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung der Sprache in der Kommunikation und im Kontext des Religionsunterrichts. Es analysiert die Beziehungsebene der Kommunikation, den Zweck und den Weg zur Beziehungsgestaltung und die Bedeutung von Beziehungen im Unterricht. Das Vier-Dimensionen-Modell nach Tausch und Tausch wird ebenfalls angewendet.
Dieses Kapitel stellt die Theorie der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg vor. Es beschreibt sein Leben und Wirken, die zwei Symbole seiner Methode, die zugrundeliegenden Bedürfnisse und die vier Schritte der gewaltfreien Kommunikation. Die Giraffen- und Wolfssprache wird detailliert erläutert.
Im fünften Kapitel werden die Prinzipien der gewaltfreien Kommunikation auf die Analyse der Suren al-Fatiha, al-Baqara, Āl 'Imran und an-Nisā' angewendet, um ein differenzierteres Verständnis der Texte zu ermöglichen.
Das sechste Kapitel untersucht, wie der Kompetenzerwerb im islamischen Religionsunterricht durch den Einsatz gewaltfreier Kommunikation gefördert werden kann. Es werden sozial-kommunikative, emotionale, religiöse und handlungs- und deutungskompetente Aspekte beleuchtet.
Schlüsselwörter sind Gewaltfreie Kommunikation, Islamischer Religionsunterricht, Koraninterpretation, Emotionen, Sprache, Kompetenzerwerb, Marshall B. Rosenberg, interkultureller Dialog und religiöse Bildung.
Das Ziel der Arbeit ist es aufzuzeigen, wie Sprache und Emotionen das Verständnis von Koranversen prägen und wie gewaltfreie Kommunikationsmethoden den Kompetenzerwerb der Schüler*innen im islamischen Religionsunterricht fördern können.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare