Masterarbeit, 2016
112 Seiten, Note: 1,0
Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines verbesserten Kostenmodells für Batteriepacks von Elektrofahrzeugen durch Erweiterung und Verbesserung bestehender Modelle. Die inhaltliche Erweiterung umfasst Aspekte wie die Modellierung alternativer Produktionsstandorte. Methodisch zielt die Verbesserung auf eine realistischere Abbildung der Produktionswirklichkeit ab. Der Fokus liegt auf betriebswirtschaftlichen Fragestellungen.
1 Einleitung: Dieses Kapitel beschreibt die Problemstellung des hohen Anschaffungspreises von Elektrofahrzeugen aufgrund der hohen Batteriekosten. Es werden staatliche Fördermaßnahmen erwähnt und das Ziel der Arbeit, die Entwicklung eines verbesserten Kostenmodells, definiert. Die Notwendigkeit einer Kostenreduktion wird durch den schleppenden Absatz von Elektrofahrzeugen verdeutlicht und die Bedeutung der Batteriekosten hervorgehoben. Die Arbeit konzentriert sich auf betriebswirtschaftliche Aspekte, in Ergänzung zu einer parallel erstellten Arbeit, welche technische Fragen behandelt.
2 Stand der Technik: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die Lithium-Ionen-Technologie. Es erläutert den Aufbau einer Lithium-Ionen-Zelle, ihre Bedeutung als Zukunftstechnologie und beschreibt verschiedene Zelltypen und Herstellungsprozesse. Es werden zukünftige Entwicklungen in der Zellfertigung beleuchtet und eine Analyse der aktuell anfallenden Kosten in der Zell- und Packproduktion durchgeführt. Dieses Kapitel legt die Grundlage für das Verständnis der Kostenstruktur von Batteriepacks.
3 Überblick der bestehenden Kostenmodelle: Dieses Kapitel analysiert existierende Kostenmodelle für Lithium-Ionen-Batterien aus der Fachliteratur. Es klassifiziert diese Modelle und identifiziert geeignete Modelle als Basis für die Weiterentwicklung eines verbesserten Modells. Die Klassifizierung dient als Grundlage für die Auswahl der für die Weiterentwicklung am besten geeigneten Modelle. Die Auswahlkriterien werden detailliert erläutert.
4 Anforderung an das neue Modell: Hier werden die spezifischen Anforderungen an das neue Kostenmodell definiert. Es werden sowohl inhaltliche als auch funktionale Anforderungen formuliert, um die Schwächen bestehender Modelle zu adressieren und ein umfassenderes und genaueres Modell zu schaffen. Die Anforderungen bilden den Rahmen für die Entwicklung und Validierung des neuen Modells.
5 Analyse der Kostenmodelle BatPac & Obermayer: Dieses Kapitel analysiert zwei ausgewählte Kostenmodelle (BatPac & Obermayer) im Detail. Der Fokus liegt auf der Identifizierung des Anpassungsbedarfs im Hinblick auf die im Kapitel 4 definierten Anforderungen. Die Analyse untersucht die betriebswirtschaftliche Fundierung und die Modellierungslogik der bestehenden Modelle und identifiziert deren Stärken und Schwächen.
6 Im neuen Modell durchgeführte Anpassungen: Dieses Kapitel beschreibt die konkreten Anpassungen, die am neuen Kostenmodell vorgenommen wurden. Es werden sowohl die gewählte Modellierungslogik als auch deren theoretische Fundierung detailliert dargestellt. Die Anpassungen adressieren die im Kapitel 5 identifizierten Schwächen der bestehenden Modelle und berücksichtigen die in Kapitel 4 definierten Anforderungen.
7 Validierung des neuen Modells: In diesem Kapitel wird die Validierung des neuen Modells beschrieben. Die Modellierungslogik und die getroffenen Annahmen werden anhand eines Vergleichs der Modellergebnisse mit aktuellen Zell- und Packpreisen überprüft. Die Validierung stellt sicher, dass das neue Modell zuverlässige Ergebnisse liefert und die Realität adäquat abbildet.
8 Analyse: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss verschiedener Faktoren auf die zukünftigen Batteriepreise. Es werden die Auswirkungen von Produktionsvolumina, Standortalternativen und Zelldesigns untersucht. Die Analyse dient dazu, die Erkenntnisse des neuen Modells zu interpretieren und zukünftige Entwicklungen abzuschätzen.
Kostenmodellierung, Batteriepacks, Elektrofahrzeuge, Lithium-Ionen-Technologie, Produktionskosten, Investitionskosten, Materialkosten, Standortwahl, Prognose, Modellvalidierung, Zellchemien, Produktionsvolumen, Produktionsqualität.
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines verbesserten Kostenmodells für Batteriepacks von Elektrofahrzeugen. Ziel ist die Erweiterung und Verbesserung bestehender Modelle, um eine realistischere Abbildung der Produktionswirklichkeit zu erreichen und betriebswirtschaftliche Fragestellungen zu beantworten.
Das Kostenmodell berücksichtigt verschiedene Einflussfaktoren auf die Batteriepreise, darunter Produktionsvolumen, Standortwahl, Technologie, Zellchemie und Zelltyp. Es analysiert sowohl Investitions- als auch Produktionskosten und Materialkosten.
Die Arbeit analysiert detailliert die Kostenmodelle BatPac und Obermayer. Diese Modelle dienen als Grundlage für die Entwicklung des verbesserten Modells. Die Analyse identifiziert Stärken und Schwächen der bestehenden Modelle und legt die Basis für notwendige Anpassungen.
Die Validierung des neuen Modells erfolgt durch einen Vergleich der Modellergebnisse mit aktuellen Zell- und Packpreisen. Dies beinhaltet die Überprüfung der Modellierungslogik und der getroffenen Annahmen, um die Zuverlässigkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.
Das neue Modell umfasst Anpassungen in der Modellierung des Produktionsprozesses in Abhängigkeit von Zelldesign und -größe, eine verbesserte Prognosefähigkeit bezüglich Produktions- und Investitionskosten sowie der Materialkostenentwicklung, eine detailliertere Berücksichtigung des Einflusses von Produktionsvolumen und -qualität, die Modellierung alternativer Produktionsstandorte und die Berücksichtigung des Einflusses verschiedener Zellchemien.
Die Analyse untersucht den Einfluss von Produktionsvolumina, Standortwahl, technischem Fortschritt (nach 2020), modernen Zellchemien und Zelltypen auf die zukünftigen Batteriepreise. Die Ergebnisse liefern Erkenntnisse über die zukünftige Kostenentwicklung von Batteriepacks.
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Stand der Technik, Überblick bestehender Kostenmodelle, Anforderungen an das neue Modell, Analyse der Kostenmodelle BatPac & Obermayer, Anpassungen im neuen Modell, Validierung des neuen Modells und abschließende Analyse der Einflussfaktoren.
Die Hauptzielsetzung ist die Entwicklung eines verbesserten Kostenmodells für Batteriepacks, welches die Schwächen bestehender Modelle behebt und eine genauere Prognose zukünftiger Batteriepreise ermöglicht. Dies trägt zur Kostenreduktion bei Elektrofahrzeugen bei und unterstützt die Verbreitung dieser Technologie.
Die Arbeit kombiniert die Analyse bestehender Kostenmodelle mit der Entwicklung und Validierung eines neuen, verbesserten Modells. Es werden betriebswirtschaftliche Methoden zur Kostenmodellierung und Prognose eingesetzt. Die Validierung erfolgt durch den Abgleich mit realen Marktpreisen.
Schlüsselwörter sind: Kostenmodellierung, Batteriepacks, Elektrofahrzeuge, Lithium-Ionen-Technologie, Produktionskosten, Investitionskosten, Materialkosten, Standortwahl, Prognose, Modellvalidierung, Zellchemien, Produktionsvolumen, Produktionsqualität.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare