Masterarbeit, 2019
64 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit analysiert die Darstellung von Langeweile in den Werken Georg Büchners und untersucht, ob diese als zeittypische Krankheit oder als soziales Problem dargestellt wird.
Die Einleitung stellt den historischen und literarischen Kontext von Büchners Werken dar und führt in das Thema Langeweile als „maladie du siécle“ ein. Kapitel 1 behandelt verschiedene Arten von Langeweile und ihre Bedeutung im 19. Jahrhundert. Das zweite Kapitel analysiert die Darstellung von Langeweile in Büchners Werken, beginnend mit „Dantons Tod“, gefolgt von „Leonce und Lena“, „Woyzeck“ und „Lenz“. Es werden die einzelnen Figuren und ihre Erfahrungen mit Langeweile beleuchtet. Im letzten Kapitel werden die Ergebnisse zusammengefasst und die Forschungsfrage beantwortet: ob Langeweile in Büchners Werken als metaphysisches Leiden oder als sozialbedingtes Problem betrachtet werden kann.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Langeweile, „maladie du siécle“, Vormärz, Georg Büchner, Dantons Tod, Leonce und Lena, Woyzeck, Lenz, soziale Kritik, Zeitkrankheit, psychische Dimension, Melancholie und Lebensüberdruss.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare