Diplomarbeit, 2005
93 Seiten, Note: 2,2 (gut)
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des Sozialgesetzbuches Zweites Buch (SGB II) – besser bekannt als Hartz IV – auf die berufliche Begleitung von seelisch behinderten Menschen durch Integrationsfachdienste. Dabei wird besonders auf die Herausforderungen für die Leitung dieser Dienste fokussiert. Die Arbeit betrachtet den Paradigmenwechsel in der Sozialpolitik, die Entstehung des aktivierenden Staates und die Folgen für die psychosoziale Begleitung von Menschen mit seelischer Behinderung.
Die Einleitung der Arbeit stellt die Problemstellung und den Aufbau der Arbeit dar. Sie beschreibt die Reform des Sozialgesetzbuches Zweites Buch als einen sozialrechtlichen Umbruch und beleuchtet die Kontroversen rund um die „Agenda 2010“. Zudem werden die Herausforderungen der beruflichen Begleitung von seelisch behinderten Menschen im Kontext der Grundsicherung für Arbeitsuchende aufgezeigt.
Kapitel 1 widmet sich dem Integrationsfachdienst München-Freising gGmbH. Die Organisationsstruktur, die Klientel und die Aufgaben des Dienstes werden im Detail beleuchtet. Dabei wird auf die Bedeutung der beruflichen Rehabilitation im Kontext des SGB II und des SGB XI hingewiesen.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Vierten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (Hartz IV). Die Entstehung des aktivierenden Staates und die Hintergründe des „Fordern und Förderns“ werden erläutert. Der Behinderungsbegriff im SGB II wird diskutiert und die Auswirkungen des Gesetzes auf die Arbeit der berufsbegleitenden Dienste für Menschen mit seelischer Behinderung werden analysiert.
Kapitel 3 widmet sich Managementkonzepten in der Sozialen Arbeit. Die relevanten Charakteristika der Sozialen Dienstleistungserstellung werden beleuchtet, die Notwendigkeit von Leitung in sozialen Einrichtungen wird betont und verschiedene Aufgaben des Managements werden vorgestellt.
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind die Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II), der Integrationsfachdienst, die berufliche Begleitung von Menschen mit seelischer Behinderung, der aktivierende Staat, Managementkonzepte in der Sozialen Arbeit und der Paradigmenwechsel in der deutschen Sozialpolitik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare