Masterarbeit, 2017
110 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Erstsprache Arabisch auf den Schrifterwerb in der Zweitsprache Deutsch bei Kindern, die in ihrer Erstsprache bereits alphabetisiert wurden. Die Untersuchung analysiert Schreibungen von arabischsprachigen Kindern und befasst sich mit möglichen Interferenzen auf phonologischer und schriftlicher Ebene.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik des mehrsprachigen Schrifterwerbs und stellt die besondere Bedeutung der Erstsprache für den Zweitschrifterwerb heraus.
Im ersten Teil werden zunächst das deutsche Schriftsystem und dessen Erwerb bei Erstsprachlern vorgestellt. Anschließend wird der Schrifterwerb in der Zweitsprache im Detail betrachtet, wobei die phonologische Bewusstheit und die Rolle der Erstsprache im Vordergrund stehen. Der Einfluss der Erstsprache auf den Schrifterwerb wird anhand verschiedener Forschungsergebnisse untersucht.
Im zweiten Teil der Arbeit wird die eigene Untersuchung vorgestellt. Zunächst wird das Ziel der Untersuchung und die Probandengruppe, die aus fünf arabischsprachigen Kindern besteht, beschrieben. Die Erhebung der Schriftproben erfolgte in drei Abschnitten, wobei die Kinder ein Diktat, ein Interview und eine Bildergeschichte verschriftlichten.
Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass die arabischsprachigen Kinder in ihren Schreibungen bestimmte Phonem-Graphem-Korrespondenzen nicht korrekt umsetzen. Vor allem die Vokalqualitäten /e/ und /o/ sowie die Umlaute werden häufig durch Phoneme der Erstsprache ersetzt.
In der Diskussion der Ergebnisse werden die eigenen Ergebnisse vor dem Hintergrund der zitierten Forschungsliteratur bewertet. Es wird festgestellt, dass die Ergebnisse der eigenen Untersuchung die bisherigen Befunde zum Einfluss der Erstsprache auf den Schrifterwerb in der Zweitsprache bestätigen.
Abschließend werden didaktische Empfehlungen für die Förderung von arabischsprachigen Kindern im Schrifterwerb in der Zweitsprache Deutsch formuliert. Die Empfehlungen beziehen sich insbesondere auf die Schulung der phonologischen Bewusstheit und die Sensibilisierung für die Unterschiede zwischen dem deutschen und dem arabischen Schriftsystem.
Mehrsprachigkeit, Schrifterwerb, Zweitsprache, Deutsch, Arabisch, Phonologische Bewusstheit, Phonem-Graphem-Korrespondenz, Interferenz, Didaktische Empfehlungen, Sprachkontrast, Silbenphonologie, Schriftsystem.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare