Bachelorarbeit, 2018
61 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die Unterschiede im finnischen und deutschen Bildungssystem und versucht, das deutlich unterschiedliche Abschneiden beider Länder in den PISA-Studien zu erklären. Finnlands Erfolg und Deutschlands relativ schwaches Abschneiden werden im Kontext der jeweiligen Systemstrukturen analysiert.
1. Einleitung: Die Einleitung erläutert den Ausgangspunkt der Arbeit: den "PISA-Schock" und die daraus resultierende Kritik am deutschen Bildungssystem im Gegensatz zum finnischen Erfolg. Sie formuliert die zentralen Forschungsfragen, die sich mit den Gründen für die unterschiedlichen PISA-Ergebnisse befassen. Die Methodik, die auf einem Vergleich der beiden Systeme basiert, wird skizziert, wobei das finnische System als Idealtypus dient. Die Arbeit konzentriert sich auf die Primar- und Sekundarstufe I aufgrund der PISA-Testzeitpunkte und betont den komplexen und dynamischen Charakter von Bildungssystemen.
2. Gegenstandsbereich: Dieses Kapitel definiert den Rahmen der Untersuchung. Es werden Hypothesen zu den Kriterien eines "erfolgreichen" Bildungssystems vorgestellt und diskutiert. Die PISA-Studie wird kurz vorgestellt und die Ergebnisse für Finnland und Deutschland aus dem Jahr 2006 werden präsentiert, um den Kontext der nachfolgenden Analysen zu schaffen.
3. Bildungssystem Finnland: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung des finnischen Bildungssystems. Es beleuchtet die Geschichte des finnischen Bildungswesens, die Ziele und Grundlagen der finnischen Bildungspolitik, sowie die Organisation und Finanzierung des Systems. Eine detaillierte Übersicht über die Struktur des finnischen Bildungssystems (Elementarbereich, Primar- und Sekundarstufe I und II) wird gegeben. Der Unterrichtsaufbau, die Lehrerprofessionaliserung, die Evaluationsmethoden und ein Ausblick auf zukünftige Herausforderungen werden ebenfalls behandelt. Der Fokus liegt auf der systematischen Darstellung der Strukturen und Prozesse, die zum Erfolg des finnischen Systems beigetragen haben.
4. Bildungssystem Deutschland: Analog zu Kapitel 3, analysiert dieses Kapitel das deutsche Bildungssystem. Es behandelt die Geschichte, die Bildungspolitik (mit Fokus auf die föderale Struktur), Organisation und Finanzierung. Eine Übersicht über die dreigliedrige Struktur des deutschen Systems wird präsentiert, gefolgt von einer Betrachtung des Unterrichtsaufbaus, der Lehrerbildung und der Evaluationsmethoden. Auch hier wird ein Fazit und Ausblick gegeben, der die strukturellen Besonderheiten und Herausforderungen des deutschen Systems hervorhebt.
5. Vergleich und Diskussion: (Zusammenfassende Beschreibung wird erst nach vollständigem Text verfügbar sein.)
Finnisches Bildungssystem, Deutsches Bildungssystem, PISA-Studie, Bildungspolitik, Schulsystem, Unterrichtsaufbau, Lehrerprofessionaliserung, Evaluation, OECD, Vergleichende Bildungsforschung.
Diese Arbeit vergleicht das finnische und das deutsche Bildungssystem und analysiert die Gründe für deren unterschiedliches Abschneiden in den PISA-Studien. Der Fokus liegt auf der Organisation und Finanzierung der Systeme, dem Unterrichtsaufbau, der Lehrerprofessionaliserung und den Evaluationsmethoden. Finnland dient dabei als Beispiel für ein erfolgreiches Bildungssystem, während das deutsche System kritisch beleuchtet wird.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Gegenstandsbereich (mit Fokus auf Bildungssysteme, PISA und die PISA-Ergebnisse 2006), das finnische Bildungssystem (inklusive Geschichte, Politik, Organisation, Struktur, Unterricht, Lehrerprofessionaliserung und Evaluation), das deutsche Bildungssystem (mit analoger Struktur wie Kapitel 3), einen Vergleich und Diskussion der beiden Systeme, ein Fazit und Ausblick sowie ein Quellenverzeichnis.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Unterschiede zwischen dem finnischen und dem deutschen Bildungssystem aufzuzeigen und die Ursachen für die unterschiedlichen PISA-Ergebnisse zu erklären. Es sollen Schlüsselfaktoren für den Bildungserfolg identifiziert werden.
Die Arbeit behandelt den Vergleich der Organisation und Finanzierung der Bildungssysteme, die Analyse des Unterrichtsaufbaus in beiden Ländern, die Untersuchung der Lehrerprofessionalisierung, die Bewertung der Evaluationsmethoden und die Identifizierung von Schlüsselfaktoren für den Bildungserfolg.
Die Einleitung stellt den Ausgangspunkt der Arbeit dar (PISA-Schock, Forschungsfragen, Methodik). Der Gegenstandsbereich definiert den Rahmen der Untersuchung und stellt Hypothesen vor. Kapitel 3 und 4 bieten umfassende Darstellungen der finnischen und deutschen Bildungssysteme, inklusive Geschichte, Politik, Organisation, Struktur und Prozessen. Kapitel 5 enthält einen Vergleich und Diskussion (genaue Beschreibung erst nach Fertigstellung des gesamten Textes). Das Fazit und der Ausblick fassen die Ergebnisse zusammen.
Schlüsselwörter sind: Finnisches Bildungssystem, Deutsches Bildungssystem, PISA-Studie, Bildungspolitik, Schulsystem, Unterrichtsaufbau, Lehrerprofessionalisierung, Evaluation, OECD, Vergleichende Bildungsforschung.
Die Analyse basiert primär auf den Ergebnissen der PISA-Studie aus dem Jahr 2006 und einem Vergleich der strukturellen Merkmale der finnischen und deutschen Bildungssysteme. Weitere Quellen werden im Quellenverzeichnis aufgeführt.
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum gedacht, welches sich mit vergleichender Bildungsforschung beschäftigt. Sie ist insbesondere für Leser relevant, die sich für die Unterschiede zwischen dem finnischen und dem deutschen Bildungssystem und deren Auswirkungen auf die PISA-Ergebnisse interessieren.
Die Arbeit verwendet eine vergleichende Methode, wobei das finnische Bildungssystem als Idealtypus dient. Der Fokus liegt auf der systematischen Analyse der Strukturen und Prozesse in beiden Systemen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare