Fachbuch, 2020
72 Seiten
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen der Mediation als Präventions- und Interventionsmaßnahme gegen Mobbing an Schulen. Sie beleuchtet die verschiedenen Facetten von Mobbing, die Rolle der Schulsozialarbeit und die Anwendung von Mediation und Peer-Mediation im schulischen Kontext.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Mobbing an Schulen ein und hebt die Bedeutung der Schulsozialarbeit und Mediation als Interventionsmöglichkeiten hervor. Sie skizziert die zentrale Fragestellung der Arbeit und kündigt die nachfolgenden Kapitel an. Der Fokus liegt auf der Verbreitung von Mobbing als weitverbreitetes Phänomen und der Rolle der Schulsozialarbeit bei der Problemlösung. Die zunehmende Bedeutung von Mediation als Methode zur Konfliktlösung im schulischen Kontext wird hervorgehoben.
2 Mobbing an Schulen: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Phänomen Mobbing an Schulen. Es definiert die Kennzeichen von Mobbinghandlungen, analysiert die verschiedenen Rollen innerhalb von Mobbingprozessen und beleuchtet die kurz- und langfristigen Folgen für die betroffenen Schüler*innen. Besondere Aufmerksamkeit erhält die Verbreitung von Mobbing an Schulen und die Notwendigkeit präventiver Maßnahmen. Die verschiedenen Ausprägungen von Mobbing werden betrachtet und in den Kontext des Schulalltags eingeordnet.
3 Entstehungskontexte von Mobbing: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf den Ursachen von Mobbing. Es untersucht die Schule als Organisation und Lebenswelt, die Rolle der Familie im Erziehungs- und Beziehungskontext und die Bedeutung der Identitätsentwicklung und der Anerkennung in der Peer-Gruppe. Die komplexen Interaktionen zwischen diesen verschiedenen Faktoren und deren Einfluss auf die Entstehung von Mobbing werden umfassend analysiert. Beispiele aus der Praxis verdeutlichen die jeweiligen Zusammenhänge.
4 Schulsozialarbeit: Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle der Schulsozialarbeit in der Mobbingprävention. Es beschreibt die Rahmenbedingungen der Schulsozialarbeit, die Zielgruppen und die Aufgaben der sozialpädagogischen Fachkräfte. Die verschiedenen Methoden der Schulsozialarbeit und deren Einsatzmöglichkeiten bei Mobbing werden erklärt. Der Beitrag der Schulsozialarbeit zur Entwicklung sozialer Kompetenzen bei Schüler*innen wird hervorgehoben. Die enge Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Eltern und anderen Kooperationspartnern wird als essentiell beschrieben.
5 Mediation an Schulen: Das Kapitel erklärt das Konzept der Mediation und ihre Anwendung im Schulkontext. Es beschreibt die Voraussetzungen für eine gelingende Mediation, die verschiedenen Phasen des Mediationsprozesses und diskutiert die Möglichkeiten und Grenzen von Schulmediation. Der Fokus liegt auf der konstruktiven Konfliktlösung und der Stärkung der sozialen Kompetenzen der Beteiligten. Der Text beleuchtet sowohl die Stärken als auch die Herausforderungen der Methode im Kontext der Schulrealität.
6 Peer-Mediation an Schulen: Dieses Kapitel widmet sich der Peer-Mediation als spezielle Form der Mediation. Es beschreibt die Merkmale der Peer-Mediation, die notwendigen Voraussetzungen und diskutiert Möglichkeiten und Grenzen dieser Methode. Der Fokus liegt auf der Beteiligung von Schüler*innen als Mediatoren und der damit verbundenen Stärkung der sozialen Kompetenz und der Verantwortungsübernahme. Der Text beleuchtet die Besonderheiten der Peer-Mediation im Vergleich zur klassischen Mediation.
Mobbing, Mobbingprävention, Schule, Schulsozialarbeit, Mediation, Peer-Mediation, Konfliktlösung, soziale Kompetenz, Identitätsentwicklung, Peer-Gruppe, Familie.
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen der Mediation (und Peer-Mediation) als Präventions- und Interventionsmaßnahme gegen Mobbing an Schulen. Sie beleuchtet Mobbing an sich, die Rolle der Schulsozialarbeit und den Einsatz von Mediation im schulischen Kontext.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Verbreitung, Kennzeichen und Folgen von Mobbing an Schulen; Entstehungskontexte von Mobbing (Schule, Familie, Peer-Gruppe); Rolle der Schulsozialarbeit in der Mobbingprävention; Mediation als Interventionsmethode (Voraussetzungen, Phasen); und Peer-Mediation (Merkmale, Voraussetzungen, Grenzen).
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Mobbing an Schulen (Kennzeichen, Rollen, Folgen, Verbreitung), Entstehungskontexte von Mobbing (Schule, Familie, Peers), Schulsozialarbeit (Rahmenbedingungen, Aufgaben), Mediation an Schulen (Konzept, Voraussetzungen, Phasen, Grenzen), Peer-Mediation an Schulen (Merkmale, Voraussetzungen, Grenzen), und Zusammenfassung.
Die Einleitung führt in das Thema Mobbing ein, hebt die Bedeutung von Schulsozialarbeit und Mediation hervor, skizziert die zentrale Fragestellung und kündigt die folgenden Kapitel an. Der Fokus liegt auf der Verbreitung von Mobbing und der Rolle der Schulsozialarbeit und Mediation bei der Problemlösung.
Dieses Kapitel beschreibt detailliert Mobbing an Schulen: Kennzeichen von Mobbinghandlungen, Rollen im Mobbingprozess, kurz- und langfristige Folgen für Betroffene, Verbreitung von Mobbing und die Notwendigkeit präventiver Maßnahmen.
Das Kapitel "Entstehungskontexte von Mobbing" untersucht die Schule als Organisation und Lebenswelt, die Rolle der Familie im Erziehungs- und Beziehungskontext sowie die Bedeutung der Identitätsentwicklung und Anerkennung in der Peer-Gruppe.
Das Kapitel zur Schulsozialarbeit beschreibt deren Rahmenbedingungen, Zielgruppen und Aufgaben im Kontext der Mobbingprävention. Es erklärt verschiedene Methoden und deren Einsatzmöglichkeiten bei Mobbing und hebt die Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Eltern und anderen Kooperationspartnern hervor.
Das Kapitel "Mediation an Schulen" erklärt das Konzept der Mediation, die Voraussetzungen für eine gelingende Mediation, die Phasen des Mediationsprozesses und diskutiert Möglichkeiten und Grenzen im Schulkontext. Der Fokus liegt auf konstruktiver Konfliktlösung und der Stärkung sozialer Kompetenzen.
Das Kapitel "Peer-Mediation an Schulen" befasst sich mit Peer-Mediation als spezielle Form der Mediation. Es beschreibt Merkmale, Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen. Der Fokus liegt auf der Beteiligung von Schüler*innen als Mediatoren und der Stärkung sozialer Kompetenz und Verantwortungsübernahme.
Schlüsselwörter sind: Mobbing, Mobbingprävention, Schule, Schulsozialarbeit, Mediation, Peer-Mediation, Konfliktlösung, soziale Kompetenz, Identitätsentwicklung, Peer-Gruppe, Familie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare