Bachelorarbeit, 2019
45 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelorarbeit untersucht den Mangel an männlichen Grundschullehrkräften. Ziel ist es, die derzeitige Situation aus empirischer Perspektive zu beleuchten und Initiativen zur Rekrutierung männlicher Lehrkräfte zu analysieren.
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema des Mangels an männlichen Grundschullehrkräften ein und erläutert die persönliche Motivation des Autors für die Wahl dieses Themas. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfragen.
2. Männliche Lehrkräfte an Grundschulen aus empirischer Perspektive: Dieses Kapitel präsentiert eine empirische Untersuchung zum Thema. Es beschreibt die Methodik, analysiert statistisch die Geschlechterverteilung im Grundschullehramt im Ländervergleich und auf nationaler Ebene und gibt einen Überblick über relevante Studien zu Persönlichkeitsmerkmalen männlicher Grundschullehrer, Berufsvererbung und dem Einfluss der sozialen Herkunft auf den Lehrerberuf. Die Kapitel unterstreichen die Diskrepanz zwischen dem Bedarf an männlichen Lehrkräften und deren tatsächlicher Anzahl. Es wird auf verschiedene statistische Daten und Studien zurückgegriffen, um die Problematik zu belegen.
3. Modelle zur Gewinnung männlicher Lehrkräfte: Dieses Kapitel analysiert Initiativen aus Hamburg, Bremen und Niedersachsen, die sich zum Ziel gesetzt haben, den Anteil männlicher Grundschullehrer zu erhöhen. Es untersucht die jeweiligen Konzepte, ihre Begründungsmuster und vergleicht sie hinsichtlich ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Die detaillierte Darstellung der Initiativen soll Aufschluss darüber geben, welche Strategien effektiv sein könnten, um mehr Männer für den Grundschulberuf zu gewinnen. Der Vergleich der Initiativen verdeutlicht die unterschiedlichen Ansätze zur Problembewältigung.
Männliche Grundschullehrkräfte, Geschlechterverteilung, Lehrermangel, empirische Studie, Berufsvererbung, soziale Herkunft, Initiativen zur Lehrergewinnung, Grundschule, Gender, Bildung.
Die Bachelorarbeit untersucht den Mangel an männlichen Grundschullehrkräften in Deutschland. Sie beleuchtet die aktuelle Situation aus empirischer Perspektive und analysiert Initiativen zur Rekrutierung männlicher Lehrkräfte.
Die Arbeit umfasst eine statistische Analyse der Geschlechterverteilung im Grundschullehramt (Länder- und Bundesebene), die Untersuchung von Persönlichkeitsmerkmalen männlicher Grundschullehrer, den Einfluss von Berufsvererbung und sozialer Herkunft auf den Lehrerberuf sowie eine Bewertung verschiedener Initiativen zur Gewinnung männlicher Lehrkräfte und einen Vergleich deren Begründungsmuster.
Die Arbeit verwendet eine empirische Methodik. Sie beinhaltet eine statistische Analyse der Geschlechterstrukturen im Grundschullehramt und eine Bestandsaufnahme relevanter empirischer Studien zu Persönlichkeitsmerkmalen, Berufsvererbung und sozialem Milieu männlicher Grundschullehrkräfte.
Die Arbeit analysiert Initiativen aus Hamburg („Männer und Grundschule Studierender (...)“), Bremen („Rent a teacherman“) und Niedersachsen („Männer und Grundschule“). Der Fokus liegt auf den jeweiligen Konzepten, den Begründungsmustern und einem Vergleich der Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Die Arbeit untersucht die Diskrepanz zwischen dem Bedarf und der tatsächlichen Anzahl männlicher Grundschullehrer, analysiert die Persönlichkeitsmerkmale männlicher Grundschullehrer im Vergleich zu weiblichen, untersucht den Einfluss von Berufsvererbung und sozialer Herkunft auf den Berufswunsch und bewertet die Effektivität verschiedener Initiativen zur Rekrutierung männlicher Lehrkräfte.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur empirischen Untersuchung des Mangels an männlichen Grundschullehrkräften, ein Kapitel zur Analyse von Initiativen zur Gewinnung männlicher Lehrkräfte und ein Fazit. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie Schlüsselwörter.
Männliche Grundschullehrkräfte, Geschlechterverteilung, Lehrermangel, empirische Studie, Berufsvererbung, soziale Herkunft, Initiativen zur Lehrergewinnung, Grundschule, Gender, Bildung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare