Bachelorarbeit, 2010
74 Seiten, Note: 2,3
Die Arbeit befasst sich mit dem Earned Value Management als Instrument des Projektcontrollings. Sie soll einen umfassenden Überblick über das Earned Value Management, die Voraussetzungen für seinen Einsatz sowie seine Durchführung liefern. Darüber hinaus wird die Rolle des Projektmanagements und des Projektcontrollings im Unternehmen beleuchtet.
Kapitel 2 befasst sich mit den Kriterien für ein Projekt und der Rolle des Projektmanagements als Führungskonzeption. Dabei werden die Ziele und Aufgaben des Projektmanagements im Detail erläutert.
Kapitel 3 behandelt das Thema Projektcontrolling. Es werden die Abgrenzungen zwischen Projektcontrolling und Projektmanagement sowie die verschiedenen Aufgabenbereiche des Einzel- und Multiprojektcontrollings beleuchtet.
Kapitel 4 widmet sich der Earned Value Analyse. Es werden die Historie, Definition, die Basiskennzahlen sowie die Berechnung und Interpretation der verschiedenen Leistungskennzahlen und Prognoseverfahren vorgestellt.
Projektmanagement, Projektcontrolling, Earned Value Management, Earned Value Analyse, Projektstrukturplan, Arbeitspakete, Budget, Cost Variance, Schedule Variance, Cost Performance Index, Schedule Performance Index, Estimate at Completion, To Complete Performance Index, Earned Schedule, Multiprojektcontrolling, Portfolioanalyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare