Bachelorarbeit, 2019
46 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Entwicklungen von Zeit- und Leiharbeit in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden im europäischen Vergleich. Dabei liegt der Fokus auf dem Zusammenhang zwischen dem Grad der gesetzlichen Regulierung und dem Branchenwachstum. Die Arbeit analysiert die Situation und Ausgestaltung von Zeit- und Leiharbeit in den Vergleichsländern und untersucht die Auswirkungen von Deregulierungsmaßnahmen auf das Wachstum des Sektors.
Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeitnehmerüberlassung ein und definiert die Fragestellung sowie die Methode der Untersuchung. Des Weiteren werden die Datenquellen und die verwendeten Indikatoren vorgestellt.
Dieses Kapitel stellt die Situation von Zeit- und Leiharbeit in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden dar. Die einzelnen Länder werden hinsichtlich ihrer gesetzlichen Regelungen, ihrer Arbeitsmarktstrukturen und der Rolle der Arbeitnehmerüberlassung im jeweiligen Kontext beleuchtet.
In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen für die Analyse der Beziehung zwischen Regulierung und Wachstum der Zeitarbeit dargestellt. Das Neoklassische Arbeitsmarktmodell wird als Referenzrahmen verwendet, um die ökonomischen Anreizstrukturen und deren Verschiebung im Zusammenhang mit Zeitarbeit zu betrachten.
Dieses Kapitel formuliert die Hypothesen, die in der Arbeit untersucht werden. Die relevanten Variablen, wie z. B. der Grad der Regulierung, das Wachstum der Zeitarbeit und die Anteile der Beschäftigten im jeweiligen Sektor, werden definiert.
In diesem Kapitel werden die Daten der Vergleichsländer anhand der entwickelten Hypothesen und Variablen analysiert. Dabei wird auf die spezifischen Entwicklungen in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden eingegangen.
Dieses Kapitel beleuchtet alternative Erklärungsansätze für das Wachstum der Arbeitnehmerüberlassung. Es werden die Anreizstrukturen für Arbeitnehmer und Unternehmen sowie die Rolle der Zeitarbeit als Produkt einer global aufstrebenden Dienstleistungsbranche betrachtet.
Arbeitnehmerüberlassung, Zeitarbeit, Regulierung, Wachstum, Deregulierung, Arbeitsmarkt, Europa, Deutschland, Frankreich, Niederlande, Neoklassisches Arbeitsmarktmodell, Anreizstrukturen, Dienstleistungsbranche, Flexibilität, Personalleasing.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare