Diplomarbeit, 2001
101 Seiten, Note: 2.0
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der elektronischen Beschaffung (eProcurement) und untersucht dessen Chancen und Risiken für Unternehmen. Sie fokussiert dabei auf die Anwendung von eProcurement für die Beschaffung von C-Artikeln, einem Bereich, der in der Vergangenheit oft vernachlässigt wurde.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Kapitel 2 stellt die Bestandteile der elektronischen Beschaffung vor, wobei die Grundlagen und verschiedene Anwendungen von eProcurement im Detail betrachtet werden. Kapitel 3 untersucht die Chancen und Risiken von eProcurement aus unterschiedlichen Perspektiven, darunter die Kosten-, Organisations-, Lieferantenmanagement- und Sicherheitsperspektive. Abschließend wird im Kapitel 4 eine Fallstudie zur elektronischen C-Artikel-Beschaffung vorgestellt, die das Konzept von CaContent anhand von konkreten Beispielen erläutert.
Die Arbeit umfasst die wichtigsten Schlüsselbegriffe und Themenfelder der elektronischen Beschaffung. Dazu gehören u.a. eProcurement, C-Artikel, ABC-Analyse, Supply Chain Management, ERP-Systeme, ePurchasing, eSourcing, Kostenoptimierung, Sicherheitsaspekte, und Fallstudie CaContent.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare