Bachelorarbeit, 2019
87 Seiten, Note: 2,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Frage der Legalisierung der aktiven Sterbehilfe und/oder der Beihilfe zum Suizid in Deutschland, basierend auf dem Schweizer Modell. Ziel ist es, die aktuelle Debatte zu beleuchten und die verschiedenen Perspektiven zu analysieren.
Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Legalisierung der aktiven Sterbehilfe und Beihilfe zum Suizid in Deutschland im Vergleich zum Schweizer Modell vor. Sie skizziert die aktuelle Rechtslage, die gesellschaftliche Relevanz des Themas und die aktuelle juristische Auseinandersetzung um § 217 StGB. Die Einleitung betont die Notwendigkeit einer umfassenden Untersuchung aufgrund der gegensätzlichen Meinungen und der wichtigen Rolle des Bundesverfassungsgerichts in dieser Debatte.
Theoretischer Teil: Dieser Teil bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Formen der Sterbehilfe (aktiv, passiv, indirekt, Beihilfe zum Suizid), die Rolle der Palliativmedizin und Patientenverfügungen. Er analysiert die deutsche und Schweizer Rechtslage, untersucht die Geschichte der Sterbehilfe in Deutschland, bewertet jüngste Gesetzgebungsinitiativen und Gerichtsurteile und beschreibt die Aktivitäten relevanter Organisationen in beiden Ländern. Ein wichtiger Aspekt ist die Auseinandersetzung mit ethischen und moralischen Überlegungen, inklusive medizinischer, moralischer und religiöser Perspektiven.
Empirischer Teil: Der empirische Teil beschreibt die Methodik der durchgeführten Studie, den Aufbau und die Herleitung der Fragen im Fragebogen, die Auswahl der Teilnehmer und die Pilotierung des Fragebogens. Er präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, unterteilt in Häufigkeiten, Kreuztabellen und die Analyse von Abhängigkeiten. Der Fokus liegt auf der quantitativen Auswertung der gesammelten Daten und deren Interpretation im Kontext der Forschungsfrage.
Aktive Sterbehilfe, Beihilfe zum Suizid, Passive Sterbehilfe, Palliativmedizin, Patientenverfügung, Rechtslage Deutschland, Rechtslage Schweiz, Ethik, Moral, Empirische Untersuchung, § 217 StGB, Bundesverfassungsgericht.
Die Arbeit untersucht die Legalisierung der aktiven Sterbehilfe und/oder der Beihilfe zum Suizid in Deutschland, basierend auf dem Schweizer Modell. Sie beleuchtet die aktuelle Debatte und analysiert verschiedene Perspektiven.
Die Arbeit behandelt die Rechtslage der Sterbehilfe in Deutschland und der Schweiz, ethische und moralische Implikationen der aktiven Sterbehilfe, verschiedene Sterbehilfemethoden (aktiv, passiv, indirekt, Beihilfe zum Suizid), die Rolle der Palliativmedizin und Patientenverfügungen, die Auswertung empirischer Daten zur öffentlichen Meinung und die Bewertung aktueller Gesetzgebungsinitiativen und Gerichtsurteile.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Teil, einen empirischen Teil und einen Diskussionsteil. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage vor. Der theoretische Teil bietet einen Überblick über verschiedene Sterbehilfeformen, die Rechtslage und ethische Überlegungen. Der empirische Teil beschreibt eine durchgeführte Studie mit Auswertung der Ergebnisse. Der Diskussionsteil fasst die Ergebnisse zusammen.
Der empirische Teil beinhaltet eine quantitative Untersuchung mittels Fragebogen. Die Arbeit beschreibt die Konzeption der Untersuchung, den Aufbau des Fragebogens, die Auswahl der Teilnehmer, die Pilotierung und die Auswertung der Daten (Häufigkeiten, Kreuztabellen, Abhängigkeiten).
Die Arbeit erwähnt unter anderem die Organisationen EXIT, Dignitas, Sterbehilfe Deutschland e. V. und Dignitas-Deutschland e. V.
Die Arbeit analysiert die deutsche und Schweizer Rechtslage zur Sterbehilfe, inklusive der jüngsten Gesetzgebungsinitiativen und Gerichtsurteile, insbesondere im Kontext von § 217 StGB und der Rolle des Bundesverfassungsgerichts.
Die Arbeit befasst sich mit ethischen und moralischen Erwägungen aus medizinischer, moralischer und religiöser Perspektive.
Schlüsselwörter sind: Aktive Sterbehilfe, Beihilfe zum Suizid, Passive Sterbehilfe, Palliativmedizin, Patientenverfügung, Rechtslage Deutschland, Rechtslage Schweiz, Ethik, Moral, Empirische Untersuchung, § 217 StGB, Bundesverfassungsgericht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare