Bachelorarbeit, 2018
55 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Aspekte nach Beendigung der Haft für ehemalige Langzeitinhaftierte relevant sind, um eine Resozialisierung nach der Haft zu ermöglichen und delinquentes Verhalten nach dem Freiheitsentzug zu unterbinden. Dabei liegt der Fokus auf der Analyse soziokultureller Einbindungs- und Resozialisierungsaspekte von Langzeitinhaftierten nach ihrer Entlassung. Die Arbeit untersucht die Faktoren, die die Wiedereingliederung in die Gesellschaft beeinflussen, und analysiert die Herausforderungen, denen ehemalige Langzeitinhaftierte nach der Haftentlassung gegenüberstehen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik der Resozialisierung von Langzeitinhaftierten einführt und die Relevanz der Forschungsfrage erläutert. Das zweite Kapitel präsentiert statistische Daten zur Inhaftierungs- und Resozialisierungslage in Deutschland, wobei der Fokus auf den aktuellen Forschungsstand und empirischen Ergebnissen zu Rückfallquoten liegt. Kapitel 3 analysiert verschiedene Theorien, die als Grundlage für die qualitative Sozialforschung dienen, darunter die Delinquenztheorie, die Resozialisierung nach abgeschlossener Haft und die soziologische Theorie zwischen Straffälligkeit und Resozialisierung. Kapitel 4 erläutert die methodische Herangehensweise der Arbeit, wobei die Wahl des leitfadengebundenen Einzelinterviews und das Samplingverfahren näher betrachtet werden. Kapitel 5 präsentiert eine Transkriptanalyse, die auf verschiedenen Ausschnitten von vier qualitativen Interviews basiert und die Themen der strukturellen Sicherheit, der Stigmatisierung nach der Haftentlassung und der sozialen Einbindung sowie der Sexualitätsbedürfnisse untersucht. Kapitel 6 verknüpft die empirischen Ergebnisse mit den in Kapitel 3 vorgestellten Theorien und analysiert die Faktoren, die die Resozialisierung beeinflussen. Der Ausblick in Kapitel 7 fasst die Ergebnisse zusammen, beantwortet die Forschungsfrage und präsentiert mögliche Optimierungskonzepte für die Resozialisierung von Langzeitinhaftierten.
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Resozialisierung von Langzeitinhaftierten nach der Haft. Wichtige Schlüsselwörter sind: Delinquenz, Resozialisierung, Langzeitinhaftierte, Stigmatisierung, soziale Einbindung, qualitative Sozialforschung, Transkriptanalyse, Rückfallquote, Wiedereingliederung, Justizvollzug, Strafvollzug, Gesellschaft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare