Bachelorarbeit, 2014
39 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die Rezeption von Reiseberichten im Mittelalter, insbesondere im Hinblick auf die Darstellung monströser Völker. Im Mittelpunkt steht ein Vergleich zwischen Marco Polos Reisebericht und dem Bericht Jean de Mandevilles. Die Arbeit analysiert, welche Faktoren die Glaubwürdigkeit von Reiseberichten beeinflussten und warum Marco Polos Bericht, im Gegensatz zu dem von Mandeville, weniger Akzeptanz fand.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der monströsen Völker in mittelalterlichen Reiseberichten ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Zusammenhang zwischen der Erwähnung solcher Völker und der Glaubwürdigkeit der Berichte. Sie kündigt den Vergleich zwischen Marco Polo und Jean de Mandeville an und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit.
2. Marco Polo. Leben und Werk: Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über das Leben und die Reise von Marco Polo. Es beschreibt seine Reise nach China, seinen Dienst am Hof des Großkhans und seine spätere Gefangenschaft in Genua, wo er seinen Reisebericht diktierte. Der Fokus liegt auf der Biografie als Kontext für die spätere Analyse seines Berichts und seiner Rezeption.
3. Jean de Mandeville. Leben und Werk: Dieses Kapitel bietet eine kurze Biographie von Jean de Mandeville und stellt seinen Reisebericht als Gegenstück zu dem von Marco Polo vor. Die Darstellung fokussiert auf die Bekanntheit und Akzeptanz seines Berichtes, welcher im Gegensatz zu Polos Werk, ausführlich über monströse Völker berichtet. Dies dient als Ausgangspunkt für den Vergleich der beiden Berichte.
4. Fremderfahrung im Mittelalter: Dieses Kapitel beleuchtet den Kontext der Fremderfahrung im Mittelalter. Es untersucht die Bedeutung von Reiseberichten als Quelle der Information über ferne Länder und die Rolle von Topoi und Erfahrungswissen in der Rezeption dieser Berichte. Der Abschnitt behandelt die Bedeutung von "Auctoritas" und wie diese die Glaubwürdigkeit von Berichten beeinflusste. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des Fremden im Mittelalter und dem Einfluss von Weltkarten auf die Vorstellung von fernen Ländern.
5. Monstra und monströse Völker: Dieses Kapitel untersucht die Ursprünge und die Rolle monströser Völker in der Antike und im Mittelalter. Es analysiert die Problematik der Darstellung solcher Völker im Kontext der christlichen Schöpfungslehre und den "Ordo"-Gedanke, welcher die Ordnung in der Welt betonte und Abweichungen von dieser Ordnung als "monströs" einstufte. Hier wird die historische Perspektive auf die Vorstellung von monströsen Völkern etabliert.
6. Untersuchungen zu Marco Polos Reisebericht: Dieses Kapitel analysiert Marco Polos Reisebericht im Detail, insbesondere die Darstellung monströser Völker. Es vergleicht verschiedene Versionen des Berichts und untersucht die Intention des Autors. Die Analyse konzentriert sich auf ausgewählte Beispiele wie die Hundsköpfigen, Pygmäen und das Einhorn, um die These zu überprüfen, dass die geringe Erwähnung monströser Völker die Akzeptanz des Berichts beeinflusste. Der Vergleich mit Mandevilles Bericht soll diese These untermauern.
Reiseberichte, Mittelalter, Marco Polo, Jean de Mandeville, monströse Völker, Glaubwürdigkeit, Topoi, Erfahrungswissen, Auctoritas, Ordo-Gedanke, Fremderfahrung, Ethnographie, Phantastik.
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die Rezeption von mittelalterlichen Reiseberichten, insbesondere im Hinblick auf die Darstellung „monströser Völker“. Im Fokus steht ein Vergleich zwischen den Reiseberichten von Marco Polo und Jean de Mandeville, um zu analysieren, welche Faktoren die Glaubwürdigkeit dieser Berichte beeinflussten und warum Marco Polos Bericht im Gegensatz zu dem von Mandeville weniger Akzeptanz fand.
Die Arbeit behandelt folgende zentrale Themen: Glaubwürdigkeitsfaktoren mittelalterlicher Reiseberichte, die Rolle monströser Völker in der mittelalterlichen Vorstellungswelt, einen Vergleich der Darstellung monströser Völker bei Marco Polo und Jean de Mandeville, eine Analyse von Marco Polos Reisebericht in verschiedenen Übersetzungen und den Einfluss von Topoi und Erfahrungswissen auf die Rezeption der Berichte.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Marco Polo (Leben und Werk), Jean de Mandeville (Leben und Werk), Fremderfahrung im Mittelalter, Monstra und monströse Völker, Untersuchungen zu Marco Polos Reisebericht und Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung detailliert beschrieben.
Das Kapitel über Marco Polo gibt einen Überblick über sein Leben und seine Reise nach China. Es beschreibt seinen Dienst am Hof des Großkhans, seine Gefangenschaft in Genua und die Entstehung seines Reiseberichts. Die Analyse seines Berichts konzentriert sich auf die Darstellung monströser Völker (z.B. Hundsköpfige, Pygmäen, Einhorn) und den Vergleich mit Mandevilles Bericht.
Das Kapitel über Jean de Mandeville bietet eine kurze Biographie und stellt seinen Reisebericht als Gegenstück zu dem von Marco Polo dar. Der Fokus liegt auf der Bekanntheit und Akzeptanz seines Berichts, der im Gegensatz zu Polos Werk ausführlich über monströse Völker berichtet. Dies bildet die Grundlage für den Vergleich beider Berichte.
„Monströse Völker“ sind ein zentrales Thema. Die Arbeit untersucht deren Ursprünge in der Antike und im Mittelalter, ihre Problematik im Kontext der christlichen Schöpfungslehre und den „Ordo“-Gedanke. Der Vergleich der Darstellung dieser Völker bei Polo und Mandeville ist essentiell für die Analyse der Glaubwürdigkeitsfaktoren der Berichte.
Die Arbeit analysiert verschiedene Faktoren, die die Glaubwürdigkeit mittelalterlicher Reiseberichte beeinflussten, darunter die Berücksichtigung von Topoi und Erfahrungswissen, die Autorität des Autors ("Auctoritas") und die Einhaltung des „Ordo“-Gedanken (Ordnung in der Welt). Die geringe Erwähnung monströser Völker bei Marco Polo wird in diesem Kontext diskutiert.
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und beantwortet die Forschungsfrage nach dem Zusammenhang zwischen der Darstellung monströser Völker und der Glaubwürdigkeit mittelalterlicher Reiseberichte. Es wird ein Vergleich zwischen Marco Polos und Jean de Mandevilles Reiseberichten gezogen und deren unterschiedliche Rezeption erklärt.
Schlüsselwörter sind: Reiseberichte, Mittelalter, Marco Polo, Jean de Mandeville, monströse Völker, Glaubwürdigkeit, Topoi, Erfahrungswissen, Auctoritas, Ordo-Gedanke, Fremderfahrung, Ethnographie, Phantastik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare