Diplomarbeit, 2002
134 Seiten, Note: 2.0
Die Arbeit setzt sich zum Ziel, Kitzeln als alternative Massagemethode zur Behandlung von Streßgestörten vorzustellen. Die Arbeit befasst sich mit den neurophysiologischen Grundlagen von Streßreaktionen und der Rolle von Berührungen in diesem Zusammenhang. Dabei werden die beiden Arten von Streßreaktionen, die kontrollierbare und die unkontrollierbare Streßreaktion, sowie die Auswirkungen von Streß auf das Nervensystem und das vegetative Nervensystem erörtert. Zudem werden die anatomischen und neurophysiologischen Grundlagen von Berührungen, Schmerz und Trophik untersucht, wobei ein besonderer Fokus auf die Rolle von Kitzeln und Hautstreicheln gelegt wird.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die sich mit dem Phänomen des Kitzelns befasst und dessen Bedeutung für die menschliche Entwicklung und das körperliche Selbstbild herausstreicht. Das erste Kapitel widmet sich dem Thema Streß, wobei verschiedene Streßkonzepte und die Auswirkungen von Streß auf das Nervensystem und den Körper beleuchtet werden. Im zweiten Kapitel werden die beiden Arten von Streßreaktionen, die kontrollierbare und die unkontrollierbare Streßreaktion, in ihren neurophysiologischen Mechanismen und ihren Auswirkungen auf den Körper und das Verhalten des Menschen beschrieben. Das dritte Kapitel präsentiert verschiedene Beobachtungsvorschläge für klinische Erscheinungsformen von gestörten Streßreaktionen, insbesondere des "chronischen/a-spezifischen Arousals". Das vierte Kapitel befasst sich mit den anatomischen und neurophysiologischen Grundlagen von Berührungen, Schmerz und Trophik. Besondere Aufmerksamkeit gilt hierbei den Mechanorezeptoren der Haut, die für die Wahrnehmung von Kitzeln verantwortlich sind. Das Kapitel beleuchtet auch die Rolle von Schmerz und den Zusammenhang zwischen Schmerz, Streß und dem vegetativen Nervensystem. Das fünfte und letzte Kapitel widmet sich der Anwendung von Hautstreichungen und Kitzeln als physiotherapeutische Behandlungsmethode. Es werden verschiedene Massagetechniken vorgestellt und die physiologischen und psychologischen Auswirkungen von Hautstreichungen und Kitzeln auf den Körper und das Nervensystem des Menschen untersucht. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und der Schlussfolgerung, dass Kitzeln eine vielversprechende alternative Massagemethode für die Behandlung von Streßgestörten darstellen könnte.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Streß, Streßreaktion, Kitzeln, Hautstreicheln, Berührung, Massagetherapie, Physiotherapie, Arousal, A-spezifisches Arousal, sensornotorisches Gating, vegetatives Nervensystem, sympathisches Nervensystem, parasympathisches Nervensystem, Homöostase, Adaptation, Habituation, Neurophysiologie, Anatomie, Schmerz, Trophik, Hyperalgesie, Allodynie, Neurogene Entzündung, Triggerpoints, Immunsystem.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare