Bachelorarbeit, 2019
32 Seiten, Note: 2,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen von FinTechs als Zahlungsdienstleister auf klassische Banken in Deutschland. Die Arbeit analysiert die Marktsituation, die Entwicklung des Zahlungswesens und die Relevanz verschiedener Online-Bezahldienste. Das Hauptziel ist es, die Stärken und Schwächen von FinTechs und Banken im Vergleich zu bewerten und die Frage zu beantworten, ob FinTechs eine Gefahr für die Marktmacht der Banken darstellen.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Umbruch im traditionellen Bankensektor aufgrund von Vertrauensverlust, Niedrigzinsen, Wettbewerb durch FinTechs und Regulierungen. Sie führt den Begriff FinTech ein und nennt Beispiele für erfolgreiche FinTech-Unternehmen, die etablierten Banken Marktanteile abnehmen. Die Arbeit skizziert den Forschungsgegenstand: die Analyse von PayTechs und deren Auswirkungen auf traditionelle Banken.
2. Ausgangssituation: Dieses Kapitel beleuchtet die Marktsituation der FinTechs in Deutschland, den rasanten Anstieg ihrer Anzahl und die hohen Investitionen in diesem Sektor. Es werden verschiedene Akteure auf dem FinTech-Markt erwähnt, darunter PropTechs. Der Abschnitt hebt die Dynamik des Marktes hervor und die Unsicherheit über die langfristige Profitabilität einzelner Unternehmen aufgrund des kontinuierlichen Aufkommens neuer Akteure.
FinTechs, Zahlungsdienstleister, Banken, Online-Bezahldienste, Marktsituation, Wettbewerb, Zahlungsdiensterichtlinie (PSD), Innovation, digitale Transformation, Risiken, Chancen, Marktmacht, PayTechs, Neobanken.
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen von FinTechs, insbesondere als Zahlungsdienstleister (PayTechs), auf klassische Banken in Deutschland. Sie analysiert die aktuelle Marktsituation, die Entwicklung des deutschen Zahlungswesens und die Bedeutung verschiedener Online-Bezahldienste. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Stärken und Schwächen von FinTechs und Banken und der Frage, ob FinTechs eine Bedrohung für die Marktmacht der Banken darstellen.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die Marktsituation und Entwicklung von FinTechs in Deutschland, die Analyse verschiedener Online-Bezahldienste (wie Alipay, WeChat Pay, PayPal, Apple Pay, Klarna, paydirekt), ein Vergleich der Stärken und Schwächen von FinTechs und traditionellen Banken, eine Bewertung des Wettbewerbs zwischen beiden und die Auswirkungen der Zahlungsdiensterichtlinie (PSD) auf den Markt.
Die Arbeit analysiert unter anderem folgende Online-Bezahldienste: Alipay, WeChat Pay, PayPal, Apple Pay, Klarna und paydirekt.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Ausgangssituation (mit Unterkapiteln zur Marktsituation, Entwicklung des Zahlungswesens in Deutschland und der Zahlungsdiensterichtlinie), Anbieter von Online-Bezahldiensten, Stärken und Schwächen von FinTechs und Banken, und Fazit.
Die zentrale Frage der Arbeit ist, ob FinTechs eine Gefahr für die Marktmacht der Banken darstellen. Um dies zu beantworten, wird die Marktsituation analysiert, ein Vergleich der Stärken und Schwächen beider Akteure durchgeführt und der Einfluss der Zahlungsdiensterichtlinie beleuchtet.
Wichtige Schlüsselwörter sind: FinTechs, Zahlungsdienstleister, Banken, Online-Bezahldienste, Marktsituation, Wettbewerb, Zahlungsdiensterichtlinie (PSD), Innovation, digitale Transformation, Risiken, Chancen, Marktmacht, PayTechs, Neobanken.
Die Einleitung beschreibt den Wandel im Bankensektor durch Vertrauensverlust, Niedrigzinsen, den Wettbewerb durch FinTechs und Regulierungen. Sie führt den Begriff FinTech ein und nennt Beispiele für erfolgreiche FinTech-Unternehmen, die Marktanteile von etablierten Banken gewinnen. Der Forschungsgegenstand wird als Analyse von PayTechs und deren Auswirkungen auf traditionelle Banken definiert.
Das Kapitel "Ausgangssituation" beleuchtet die Marktsituation der FinTechs in Deutschland, den Anstieg ihrer Anzahl und die hohen Investitionen in diesem Sektor. Es werden verschiedene Akteure, einschließlich PropTechs, erwähnt und die Dynamik des Marktes sowie die Unsicherheit über die langfristige Profitabilität einzelner Unternehmen aufgrund des kontinuierlichen Aufkommens neuer Akteure hervorgehoben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare