Masterarbeit, 2019
183 Seiten, Note: 1,5
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung einer Methode, die die Berücksichtigung von Sicherheitsmaßnahmen in Innovationsprojekten der Informationstechnik ermöglicht, ohne dabei die Kreativität und Flexibilität der Entwicklungsprozesse zu beeinträchtigen. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der zunehmenden Bedeutung von Informationssicherheit in Innovationsprojekten ergeben, und analysiert etablierte Projektmanagementmethoden sowie gängige Rahmenwerke der Informationssicherheit.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Forschungsstand, den Lösungsansatz und die Abgrenzung des Themas beschreibt. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen und Terminologien im Bereich der Produktinnovation, des Projektmanagements und der Informationssicherheit erläutert. Das dritte Kapitel widmet sich der Analyse etablierter Projektmanagementmethoden und der Entwicklung eines standardisierten Phasenmodells für Innovationsprojekte der IT. Im vierten Kapitel werden die relevanten Einflussfaktoren auf die angemessene Informationssicherheit im Detail analysiert, darunter regulatorische Anforderungen, Rahmenwerke der Informationssicherheit und die Bedeutung von Security & Privacy by Design & by Default. Im fünften Kapitel wird die Methode zur phasenorientierten Absicherung von Innovationsprojekten der IT vorgestellt, die auf Basis des entwickelten Phasenmodells und der Analyse der Einflussfaktoren erfolgt. Das sechste Kapitel präsentiert ein Prüfschema, das zur Validierung der entwickelten Methode eingesetzt wird. Das siebte Kapitel beschreibt die Validierung der Methode anhand eines Praxisbeispiels und die gewonnenen Ergebnisse. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, das die wesentlichen Erkenntnisse und die Bedeutung der entwickelten Methode für Innovationsprojekte in der IT zusammenfasst.
Produktinnovation, Informationssicherheit, Projektmanagement, Agile Methoden, DevSecOps, EU-DSGVO, BDSG, Security & Privacy by Design & by Default, Phasenmodell, Validierung, Innovationsprojekte, IT-Sicherheit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare