Masterarbeit, 2018
84 Seiten, Note: 1,7
Die Masterarbeit untersucht den Einsatz von Metaphern im Diskurs zum Klimawandel. Der Fokus liegt auf Reden der UN-Klimakonferenz 2017, die in spanischer Sprache gehalten wurden. Ziel der Arbeit ist es, das Metapherninventar zu analysieren, die dominanten Bildspenderbereiche zu identifizieren und deren Rolle im Klimadiskurs zu beleuchten.
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Zielsetzung, den Aufbau und die Methodik der Arbeit. Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen der Metapher, wobei verschiedene Metapherntheorien vorgestellt und ihre Funktionen und Klassifizierung erläutert werden. Kapitel 3 beschreibt den Hintergrund und die Auswahl des Textkorpus, der auf Reden der UN-Klimakonferenz 2017 in spanischer Sprache basiert. Kapitel 4 präsentiert die Analyse des Textkorpus, wobei die identifizierten Metaphern nach Bildspenderbereichen kategorisiert werden. Die Arbeit untersucht zudem, welche Herausforderungen sich für den Dolmetschprozess aus der Verwendung von Metaphern im Klimadiskurs ergeben.
Klimawandel, Metaphern, Diskursanalyse, UN-Klimakonferenz, Spanische Sprache, Dolmetschprozess, Bildspenderbereiche, Konzeptuelle Metaphern.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare