Bachelorarbeit, 2017
71 Seiten, Note: 1,7
Die Arbeit analysiert den Wandel von Familienformen in Deutschland im Kontext von demografischen Veränderungen und gesellschaftlichen Entwicklungen. Sie untersucht, wie sich die statistischen Daten zur Familienbildung mit den Erwartungen und Perspektiven von Heranwachsenden übereinstimmen.
Die Einleitung führt in das Thema "Familienformen im Wandel" ein und stellt die Relevanz der Forschungsfrage heraus. Kapitel zwei definiert den Familienbegriff und erläutert seine Bedeutung im Kontext der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen. In Kapitel drei werden verschiedene Familienformen detailliert vorgestellt und in ihren historischen Kontext eingebettet. Die Ergebnisse einer Befragung von Heranwachsenden werden in Kapitel vier präsentiert, die verschiedene Aspekte der Familienbildung beleuchtet. Kapitel fünf diskutiert verschiedene Erklärungsansätze für die Veränderungen von Familienformen, die sich aus den statistischen Daten und den Befragungsergebnissen ergeben.
Familienformen, Familienbildung, Wandel, Demografie, Statistik, Befragung, Heranwachsende, Ehe, Kinder, Individualisierung, Wertewandel, Deinstitutionalisierung, Lebensgemeinschaften, Mehrgenerationenfamilie, Ein-Eltern-Familie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare