Masterarbeit, 2018
164 Seiten, Note: 1,0
Diese Masterarbeit untersucht Kaufentscheidungsprozesse im Bereich rezeptfreier Medikamente (OTC-Produkte). Das Ziel ist es, den Weg der Konsumenten zur Kaufentscheidung zu analysieren und Einflussfaktoren zu identifizieren. Die Arbeit basiert auf qualitativen Interviews und konzentriert sich auf die Bedeutung verschiedener Kommunikationsmaßnahmen.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein, erläutert die Relevanz des Themas für die Wirtschaftskommunikation und definiert das Ziel und die Leitfrage der Untersuchung. Es beschreibt die methodische Vorgehensweise und den Aufbau der Arbeit. Die steigende Eigenverantwortung von Konsumenten bei der Gesundheit und der damit verbundene wachsende OTC-Markt bilden den Ausgangspunkt der Argumentation.
2 Kommunikation im OTC-Sektor: Kapitel 2 definiert OTC-Produkte und Selbstmedikation und beschreibt den deutschen OTC-Markt. Es analysiert die Bedeutung von OTC-Produkten für verschiedene Akteure des Selbstmedikationsmarktes und beleuchtet die derzeitige Gestaltung der OTC-Kommunikation, inklusive rechtlicher Rahmenbedingungen und existierender Marketingmaßnahmen. Es wird ein umfassendes Bild des Marktes und der Kommunikationspraktiken gezeichnet.
3 Kaufentscheidungen im OTC-Sektor: Kapitel 3 beschäftigt sich eingehend mit Kaufentscheidungen im OTC-Bereich. Es definiert den Begriff der Kaufentscheidung, präsentiert verschiedene Erklärungsansätze und verwendet die Consumer Decision Journey (CDJ) als Modell zur Abbildung der komplexen Entscheidungsprozesse. Die Charakteristika von Kaufentscheidungsprozessen im OTC-Sektor, wie die Vielzahl an Informationsquellen und der Einfluss verschiedener Touchpoints, werden detailliert untersucht, wobei insbesondere die Rolle der Markenloyalität herausgearbeitet wird. Schließlich wird eine Käufertypologie vorgestellt.
4 Methodische Vorgehensweise: In Kapitel 4 wird die methodische Vorgehensweise der Arbeit detailliert beschrieben. Es werden das Forschungsdesign, die Gütekriterien qualitativer Forschung und die Durchführung leitfadengestützter Interviews erläutert. Die Auswahl der Interviewpartner, die Entwicklung des Interviewleitfadens, die Datenerhebung und die Analyse der Daten werden transparent dargestellt, um die wissenschaftliche Validität der Studie zu gewährleisten.
5 Ergebnisse der empirischen Untersuchung: Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Interviews. Es werden die verschiedenen Consumer Decision Journeys (CDJs) im Indikationsgebiet Pollenallergie für unterschiedliche Käufertypen (markenloyal, Markenwechsler mit hohem/niedrigem Involvement) analysiert und die Bedeutung verschiedener Touchpoints für diese Typen herausgestellt. Die Interpretation und Reflexion der Forschungsergebnisse bilden den Abschluss dieses Kapitels.
OTC-Produkte, Selbstmedikation, Kaufentscheidungsprozess, Konsumentenverhalten, Kommunikationsstrategie, Markenloyalität, Werbung, Qualitative Forschung, Interview, Consumer Decision Journey (CDJ), Käufertypologie, Touchpoints, Pollenallergie.
Die Masterarbeit untersucht Kaufentscheidungsprozesse im Bereich rezeptfreier Medikamente (OTC-Produkte). Der Fokus liegt auf der Analyse des Weges der Konsumenten zur Kaufentscheidung und der Identifizierung von Einflussfaktoren, insbesondere im Hinblick auf verschiedene Kommunikationsmaßnahmen.
Die Arbeit zielt darauf ab, Kaufentscheidungsprozesse im OTC-Sektor zu analysieren, Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung zu identifizieren, die Wirksamkeit verschiedener Kommunikationsmaßnahmen zu bewerten, Empfehlungen für eine konsumentenorientierte Kommunikationsstrategie zu entwickeln und verschiedene Käufertypen und deren Entscheidungswege zu untersuchen.
Die Arbeit basiert auf qualitativen leitfadengestützten Interviews. Das Forschungsdesign, die Gütekriterien qualitativer Forschung, die Auswahl der Interviewpartner, die Entwicklung des Interviewleitfadens, die Datenerhebung und die Datenanalyse werden detailliert beschrieben, um die wissenschaftliche Validität der Studie zu gewährleisten.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Kommunikation im OTC-Sektor, Kaufentscheidungen im OTC-Sektor, Methodische Vorgehensweise, Ergebnisse der empirischen Untersuchung und Fazit und Ausblick. Die Einleitung stellt das Thema und die Methodik vor. Kapitel 2 und 3 befassen sich mit dem OTC-Markt und den Kaufentscheidungsprozessen. Kapitel 4 beschreibt die Forschungsmethodik. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Interviews, und Kapitel 6 fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Die Arbeit untersucht die Consumer Decision Journey (CDJ) als Modell zur Abbildung der Kaufentscheidungsprozesse im OTC-Sektor. Es werden die Charakteristika dieser Prozesse, wie die Vielzahl an Informationsquellen, der Einfluss verschiedener Touchpoints und die Rolle der Markenloyalität, detailliert analysiert. Eine Käufertypologie wird entwickelt, um verschiedene Entscheidungswege zu unterscheiden.
Die Ergebnisse der qualitativen Interviews zeigen verschiedene Consumer Decision Journeys (CDJs) im Indikationsgebiet Pollenallergie für unterschiedliche Käufertypen (markenloyal, Markenwechsler mit hohem/niedrigem Involvement). Die Bedeutung verschiedener Touchpoints für diese Typen wird herausgestellt. Die Interpretation und Reflexion der Forschungsergebnisse liefern Empfehlungen zur konsumentenorientierten Gestaltung der Kommunikationsmaßnahmen für OTC-Produkte.
Die Arbeit richtet sich an Wissenschaftler, die sich mit Konsumentenverhalten, OTC-Produkten und Marketing im Gesundheitssektor befassen. Sie ist aber auch relevant für Unternehmen der Pharma- und Konsumgüterindustrie, die ihre Kommunikationsstrategien im OTC-Bereich optimieren wollen.
Schlüsselwörter sind: OTC-Produkte, Selbstmedikation, Kaufentscheidungsprozess, Konsumentenverhalten, Kommunikationsstrategie, Markenloyalität, Werbung, Qualitative Forschung, Interview, Consumer Decision Journey (CDJ), Käufertypologie, Touchpoints, Pollenallergie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare