Bachelorarbeit, 2019
89 Seiten, Note: 1,0
Das Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen den Testergebnissen des Functional Movement Screens (FMS) und Asymmetrien in der Zuglänge und dem Zugweg beim Kraul- und Rückenschwimmen von Leistungsschwimmern. Die Studie analysiert, ob ein Screening an Land Aufschluss über Dysbalancen im Schwimmstil geben kann.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Dysbalancen im Leistungssport Schwimmen ein. Sie beschreibt alternierende zyklische Bewegungen und die häufige Asymmetrie in menschlichen Bewegungen, insbesondere im Schwimmsport. Es werden bereits bekannte Dysbalancen in verschiedenen Schwimmarten und deren mögliche Ursachen (genetische Faktoren, Verletzungen, Müdigkeit etc.) diskutiert. Die Bedeutung des Functional Movement Screens (FMS) zur Erfassung von funktionalen Limitationen und Verletzungsrisiken wird hervorgehoben. Schließlich wird die Zielsetzung der Arbeit formuliert: die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen FMS-Testergebnissen und Asymmetrien in Zuglänge und Zugweg beim Kraul- und Rückenschwimmen.
2 Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über Dysbalancen. Es werden verschiedene Arten von Dysbalancen klassifiziert: muskuläre Dysbalancen (nach Janda, mit Fokus auf tonische und phasische Muskulatur und Syndromen wie dem oberen und unteren gekreuzten Syndrom), neuromuskuläre Dysbalancen (mit einem praxisorientierten Modell), und funktionale Dysbalancen (nach Cook, mit Betonung von Mobilität und Stabilität). Der Functional Movement Screen (FMS) wird detailliert beschrieben, inklusive der sieben Bewegungsmuster (Tiefe Kniebeuge, Hürdenschritt, Ausfallschritt auf einem Balken, Schultermobilität, Anheben des gestreckten Beines, Rumpfstabilitätsliegestütz, Rotationsstabilität), ihrer Durchführung und Interpretation. Der "Gelenk-für-Gelenk"-Ansatz wird ebenfalls erläutert.
3 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten Studie. Es werden die Probanden (13 Leistungsschwimmer), die Messorte (Schwimmhallen und Kraftraum), und die Messgeräte (FMS-Testsystem und GoPro Hero 7 Black Kameras) detailliert vorgestellt. Das Untersuchungsdesign wird erläutert, inklusive der Durchführung des FMS, der Unterwasseraufnahmen und der gewählten Messparameter (Zuglänge und Zugwinkel). Die Datenverarbeitung und statistische Auswertung (SPSS) werden ebenfalls beschrieben.
4 Ergebnisse: Das Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie. Die Ergebnisse des FMS werden für den Gesamtscore und die einzelnen Items dargestellt, inklusive der Identifizierung von Dysbalancen. Die Ergebnisse der Unterwasseranalyse der Zuglänge und des Zugwinkels in den Schwimmarten Kraul und Rücken werden mit statistischen Kennzahlen präsentiert. Die Korrelationen zwischen FMS-Ergebnissen und Schwimm-Asymmetrien werden untersucht, und die Ergebnisse des Mann-Whitney-U-Tests und des exakten Fisher-Tests werden berichtet.
5 Diskussion: Die Diskussion analysiert die Ergebnisse im Kontext der bestehenden Literatur. Die gefundenen Asymmetrien im Schwimmen werden im Hinblick auf Schwimmgeschwindigkeit, Ermüdung und Atmungsasymmetrie interpretiert. Die Korrelationen zwischen FMS-Ergebnissen und Schwimm-Asymmetrien werden diskutiert, wobei die Limitationen des FMS als Leistungsindikator angesprochen werden. Die Ergebnisse der einzelnen FMS-Items werden im Vergleich zu anderen Studien diskutiert und mögliche Erklärungen für die gefundenen Zusammenhänge werden angeboten.
Dysbalancen, Leistungssport, Schwimmen, Kraul, Rücken, Functional Movement Screen (FMS), Bewegungsanalyse, Asymmetrie, Zuglänge, Zugweg, Muskelkraft, Mobilität, Stabilität, Prävention, Verletzung.
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen den Testergebnissen des Functional Movement Screens (FMS) und Asymmetrien in der Zuglänge und dem Zugweg beim Kraul- und Rückenschwimmen von Leistungsschwimmern. Es wird analysiert, ob ein Screening an Land Aufschluss über Dysbalancen im Schwimmstil geben kann.
Die Arbeit differenziert zwischen muskulären Dysbalancen (nach Janda, mit Fokus auf tonische und phasische Muskulatur und Syndromen wie dem oberen und unteren gekreuzten Syndrom), neuromuskulären Dysbalancen und funktionalen Dysbalancen (nach Cook, mit Betonung von Mobilität und Stabilität).
Der FMS ist ein Screening-Tool zur Beurteilung von Bewegungsmustern und zur Identifizierung von funktionalen Limitationen und Verletzungsrisiken. Die Arbeit beschreibt die sieben Bewegungsmuster des FMS detailliert: Tiefe Kniebeuge, Hürdenschritt, Ausfallschritt auf einem Balken, Schultermobilität, Anheben des gestreckten Beines, Rumpfstabilitätsliegestütz und Rotationsstabilität.
Die Studie umfasste 13 Leistungsschwimmer. Es wurden der FMS, Unterwasseraufnahmen mit einer GoPro Hero 7 Black und eine statistische Auswertung mit SPSS verwendet. Die Messparameter waren Zuglänge und Zugwinkel beim Kraul- und Rückenschwimmen.
Die Ergebnisse umfassen FMS-Gesamtscores und Einzelergebnisse der Items, Analysen der Zuglänge und des Zugwinkels im Kraul- und Rückenschwimmen, sowie Korrelationen zwischen FMS-Ergebnissen und Schwimm-Asymmetrien. Es wurden der Mann-Whitney-U-Test und der exakte Fisher-Test eingesetzt.
Die Diskussion analysiert die Ergebnisse im Kontext bestehender Literatur. Gefundene Asymmetrien werden im Hinblick auf Schwimmgeschwindigkeit, Ermüdung und Atmungsasymmetrie interpretiert. Die Limitationen des FMS als Leistungsindikator werden ebenfalls angesprochen.
Die Arbeit bewertet den FMS als präventives Tool zur Erkennung von Dysbalancen und diskutiert mögliche Ursachen für Asymmetrien im Schwimmen. Die Ergebnisse der einzelnen FMS-Items werden im Vergleich zu anderen Studien diskutiert und mögliche Erklärungen für die gefundenen Zusammenhänge werden angeboten.
Dysbalancen, Leistungssport, Schwimmen, Kraul, Rücken, Functional Movement Screen (FMS), Bewegungsanalyse, Asymmetrie, Zuglänge, Zugweg, Muskelkraft, Mobilität, Stabilität, Prävention, Verletzung.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Hintergrund (mit Fokus auf Dysbalancen und dem FMS), die Methodik, die Ergebnisse, die Diskussion, das Fazit/den Ausblick und eine Zusammenfassung.
Die Diskussion der Ergebnisse thematisiert die Limitationen des FMS als Leistungsindikator und betrachtet die Ergebnisse im Kontext der angewendeten Methodik und der Anzahl der Probanden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare