Bachelorarbeit, 2005
96 Seiten, Note: 1,0
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Phänomen des deutsch-türkischen Films und der Darstellung von Migration in dieser Filmgattung. Die Arbeit analysiert die Entwicklung des deutsch-türkischen Films von den 1970er Jahren bis zur Gegenwart und untersucht anhand ausgewählter Beispiele die aktuellen Tendenzen und die Darstellung der Migration in der deutschen Filmlandschaft.
Das erste Kapitel widmet sich der Definition des Begriffs "Migrantenkino" und erläutert dessen Entwicklung vom realistischem Genre zum sozialkritischen Begriff. Es wird auch auf den Begriff "Cinéma du métissage" eingegangen, der das Kino zwischen den Kulturen beschreibt. Im zweiten Kapitel wird der kulturelle Hintergrund der deutsch-türkischen Filmemacher anhand der Migrationsgeschichte beleuchtet. Aktuelle Zahlen, Daten und Fakten dokumentieren das Zusammenleben von Türken und Deutschen in der Bundesrepublik. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Entwicklung und die Tendenzen des deutsch-türkischen Films anhand ausgewählter Beispiele aus den 1970er und 1980er Jahren, die Filme über Migranten thematisieren. Es werden insbesondere Filme der ersten und zweiten Generation von Migranten betrachtet und die Darstellung von Frauen als Opfer am Rande der Gesellschaft sowie das türkische Kunstkino von Yilmaz Güney analysiert. Das vierte Kapitel beleuchtet die Entwicklung des deutsch-türkischen Films von den 1990er Jahren bis zur Gegenwart, wobei der Fokus auf den Paradigmenwechsel in der Darstellung von Migration und den Rückblick der Einwandererkinder im Dokumentarfilm liegt. Es werden auch erfolgreiche Regisseure und ihre Filme, sowie die Entstehung von Culture-Clash-Komödien analysiert.
Die Arbeit thematisiert die Themen Auswanderung, Deutschland, Film, Kino, Kulturkonflikt, Migration, Türkei und das Zusammenleben verschiedener Kulturen in der deutschen Gesellschaft. Sie konzentriert sich auf das Genre des "Migrantenkinos" und die Darstellung von Migration in deutsch-türkischen Filmen. Die Arbeit analysiert ausgewählte Filme und beleuchtet die aktuellen Tendenzen und Entwicklungen des deutsch-türkischen Films.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
really good post.
well... really good post!
am 8.10.2008