Diplomarbeit, 2000
167 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Optimierung von Defibrillations-Impulsen mit dem Ziel, die abgegebene Energie – als Produkt aus Spannung und Stromstärke – zu minimieren, während gleichzeitig eine annähernd identische Wirkung wie bei bisherigen Impulsen erzielt wird. Ein digitaltechnischer Ansatz wird entwickelt und mit Ergebnissen aus analogen Umsetzungen verglichen.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Defibrillations-Impulsoptimierung ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: die Reduktion der Energiemenge bei gleichbleibender Wirksamkeit. Sie betont den Vergleich zwischen digitaler und analoger Impulstechnik und dankt den beteiligten Personen und Institutionen.
Grundlagen zur Defibrillation: Dieses Kapitel legt die medizinischen und elektrotechnischen Grundlagen für das Verständnis der Defibrillation dar. Es beschreibt den Kreislauf, das Herz, das Reizleitungssystem, das EKG und definiert den Begriff der erfolgreichen Defibrillation. Das Kapitel bildet die essentielle Basis für die folgenden Kapitel, indem es das notwendige Fachwissen bereitstellt, um die verschiedenen Impulstechniken und deren Optimierung zu verstehen.
Einsatz von Defibrillatoren: Dieses Kapitel befasst sich mit der Anwendung von Defibrillatoren, unterscheidet zwischen externen und internen Geräten, beschreibt verschiedene Gerätetypen (manuelle, halbautomatische, vollautomatische) und diskutiert den optimalen Zeitpunkt der Defibrillation. Es liefert einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Arten und den Einsatz von Defibrillatoren im klinischen Kontext.
Defibrillationsformen: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Defibrillationsformen und deren physiologischen Auswirkungen. Es vergleicht Wechselstrom und Gleichstrom, untersucht den Einfluss des transthorakalen Widerstands (Thoraxgröße, Anpresskraft der Elektroden, Kontaktflächen, Elektrodengröße) und diskutiert die Auswirkungen mehrfacher Schockapplikationen und der Impedanzmessung. Der Schwerpunkt liegt auf der detaillierten Erläuterung der unterschiedlichen Impulskurven (monopolar und bipolar) und deren Eigenschaften.
Optimierung des bipolaren Impulses: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Optimierung biphasischer Impulse. Es vergleicht monophasische und biphasische Impulse, beleuchtet die Vorteile der biphasischen Impulsform und erörtert verschiedene Optimierungsansätze, wie die Impedanzkompensierung und die Anpassung der Amplitudenhöhe der zweiten Phase. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Effizienz und der Reduktion der Energiemenge.
Weitergehende Studien: Dieses Kapitel befasst sich mit weiteren Studien und Forschungsergebnissen im Bereich der Defibrillations-Impulsoptimierung, beleuchtet dabei erzielte Verluste und verschiedene Wellenformen und diskutiert die Grenzen der durchgeführten Laborversuche. Es bietet einen Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten und die Weiterentwicklung der Technologie.
Defibrillation, Impulskurven, monophasisch, biphasisch, Energieminimierung, digital, analog, transthorakaler Widerstand, Impedanz, Optimierung, Herz, EKG, Kreislauf.
Das Hauptziel dieser Arbeit ist die Optimierung von Defibrillations-Impulsen, um die abgegebene Energie (Spannung x Stromstärke) zu minimieren, während gleichzeitig eine vergleichbare Wirksamkeit wie bei herkömmlichen Impulsen erzielt wird. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Vergleich digitaler und analoger Impulsumsetzungen.
Die Arbeit behandelt die Grundlagen der Defibrillation (medizinisch und elektrotechnisch), den Einsatz verschiedener Defibrillator-Typen, die Analyse verschiedener Impulskurven (monophasisch und biphasisch), die Optimierung biphasischer Impulse, sowie die Grenzen von Laborversuchen und Ausblicke auf zukünftige Forschung.
Die Arbeit unterscheidet zwischen externen und internen Defibrillatoren und beschreibt manuelle, halbautomatische und vollautomatische Geräte. Der optimale Zeitpunkt der Defibrillation wird ebenfalls diskutiert.
Die Arbeit vergleicht monophasische und biphasische Impulskurven und analysiert deren Vor- und Nachteile hinsichtlich Energieeffizienz und Wirksamkeit. Der Einfluss des transthorakalen Widerstands wird ebenfalls berücksichtigt.
Die Optimierung des bipolaren Impulses konzentriert sich auf Ansätze wie Impedanzkompensierung und die Anpassung der Amplitudenhöhe der zweiten Phase, um die Energiemenge zu reduzieren, ohne die Effektivität zu beeinträchtigen.
Der transthorakale Widerstand (abhängig von Thoraxgröße, Anpressdruck der Elektroden, Kontaktflächen und Elektrodengröße) beeinflusst die Effektivität der Defibrillation und wird in der Arbeit detailliert analysiert.
Die Arbeit beleuchtet die Grenzen der durchgeführten Laborversuche und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten und die Weiterentwicklung der Technologie.
Schlüsselwörter sind: Defibrillation, Impulskurven, monophasisch, biphasisch, Energieminimierung, digital, analog, transthorakaler Widerstand, Impedanz, Optimierung, Herz, EKG, Kreislauf.
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von Kapiteln zu den Grundlagen der Defibrillation, dem Einsatz von Defibrillatoren, den verschiedenen Defibrillationsformen, der Optimierung biphasischer Impulse und abschließend weiterführenden Studien. Die Arbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten.
Die Arbeit vergleicht einen entwickelten digitaltechnischen Ansatz zur Impulsumsetzung mit Ergebnissen aus analogen Umsetzungen, um die Effizienz und Energieminimierung zu bewerten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare