Bachelorarbeit, 2012
39 Seiten, Note: 2,0
Die Arbeit befasst sich mit der Rolle von Jacques Chirac und Gerhard Schröder im Ratifizierungsprozess der Europäischen Verfassung in Frankreich und Deutschland. Sie analysiert die jeweiligen persönlichen Einstellungen und Erfahrungen der beiden Politiker im Laufe der europäischen Integration, untersucht die institutionellen und historischen Gegebenheiten in beiden Ländern, sowie die kulturellen Unterschiede in Deutschland und Frankreich im Bezug auf Europa und deren Auswirkungen auf den Ratifizierungsprozess.
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage nach der Rolle von Chirac und Schröder im Ratifizierungsprozess der Europäischen Verfassung. Anschließend werden die Biographien der beiden Politiker und ihre Beziehung zu Europa dargestellt.
Kapitel 2 beleuchtet die jeweiligen persönlichen Einstellungen und Erfahrungen von Chirac und Schröder im Laufe der europäischen Integration, sowohl in ihren frühen politischen Jahren als auch während ihrer Zeit als Präsident bzw. Kanzler. Es wird auch ihr persönliches Engagement für die Europäische Verfassung und ihre Rolle in der Debatte um die Ratifizierung thematisiert.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit den institutionellen und historischen Gegebenheiten in Frankreich und Deutschland, die den Ratifizierungsprozess beeinflusst haben. Es analysiert die verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen, die zu unterschiedlichen Verfahren in den beiden Ländern führten, und untersucht weitere Gründe für die unterschiedlichen Ratifizierungsprozesse.
Kapitel 4 untersucht die kulturellen Unterschiede in Deutschland und Frankreich in Bezug auf Europa und deren Einfluss auf den Ratifizierungsprozess. Es analysiert die historisch gewachsenen Einstellungen und die Stimmung in der Bevölkerung, sowie die Haltung der politischen Klasse zur europäischen Integration und zum Verfassungsvertrag.
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der europäischen Integration, darunter die Rolle von Schlüsselfiguren wie Jacques Chirac und Gerhard Schröder, die Bedeutung von Verfassungsprozessen, die unterschiedlichen politischen Kulturen in Frankreich und Deutschland, sowie den Einfluss von öffentlichen Meinungen und Medien auf den Ratifizierungsprozess der Europäischen Verfassung. Weitere wichtige Begriffe sind: Europäische Verfassung, Ratifizierungsprozess, Volksabstimmung, Referendum, Nationalismus, Euroskeptizismus, Medienberichterstattung, politische Kultur, Frankreich, Deutschland, Chirac, Schröder.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare