Examensarbeit, 2019
48 Seiten, Note: 1,7
Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Komiktheorie von Henri Bergson, insbesondere mit seinen Ausführungen zum Lachen. Ziel ist es, Bergsons Verständnis des Komischen darzulegen, seine Methode zu analysieren und die Relevanz seiner Erkenntnisse für das Verständnis menschlicher Interaktionen und der gesellschaftlichen Funktion des Lachens zu beleuchten.
Die Einleitung führt in die Thematik des Komischen ein und erläutert die Bedeutung von Bergsons Werk "Das Lachen" für die Komikforschung. Das erste Kapitel behandelt Bergsons philosophische Methode und stellt seine Beschreibung des Komischen als eines lebendigen, dynamischen Phänomens vor. Das zweite Kapitel widmet sich verschiedenen Formen des Komischen, angefangen von der allgemeinen Komik des Menschlichen bis hin zu Situationskomik und Wortkomik. Der Fokus liegt hierbei auf der Analyse des Lachens als Ausdruck des Sozialen und der Kritik an starren Definitionen des Komischen.
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Henri Bergson, Komik, Lachen, Lebensphilosophie, Situationskomik, Wortkomik, Charakterkomik, Soziologie, Gesellschaft, Kritik, Perspektiven.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare